Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rawls nennt seine Theorie auch eine Theorie der "Gerechtigkeit als Fairness" (" justice as fairness" ), denn die Zustimmung zu den Prinzipien der Gerechtigkeit erfolgt in einer fairen Ausgangssituation, die niemandem einen Vorteil einräumt und allen die gleichen Chancen gibt. Die Fairness wird durch den Schleier des Nichtwissens erzeugt, der ...

  2. 15. Jan. 2021 · 15.01.2021 12:44: 50 Jahre „Gerechtigkeit als Fairness“ – der Meilenstein des 20. Jahrhunderts für unsere Gegenwart : In der Süddeutschen Zeitung (12.1.21) erinnert Gustav Seibt an die einflussreichste moralphilosophische Schrift des atlantischen Westens im späten 20.

  3. historischen Vertrag vor, sondern als hypothetischen (28, S. 33). Die so entstehende Theorie trägt den „Eigennamen“ Gerechtigkeit als Fairness (justice as fairness). Rawls beschreibt dann die Grundzüge dieser Theorie: aus der Idee der Fairness leiten wir die Beschreibung einer Entscheidungssituation her (32).

  4. John Rawls Buch A Theory of Justice machte den Philosophen 1971 quasi über Nacht weltberühmt: Das Werk gilt seitdem als Klassiker. Grundgedanken seiner Theorie entwickelte Rawls erstmals 1958 in seinem hier zweisprachig und mit ausführlichem Kommentar wiedergegebenen Aufsatz Justice as Fairness (Gerechtigkeit als Fairness).

  5. John Rawls’ Buch ›A Theory of Justice‹ machte den Philosophen 1971 quasi über Nacht weltberühmt: Das Werk gilt seitdem als Klassiker. Grundgedanken seiner Theorie entwickelte Rawls erstmals 1958 in seinem hier zweisprachig und mit ausführlichem Kommentar wiedergegebenen Aufsatz ›Justice as Fairness‹ (›Gerechtigkeit als Fairness‹).

  6. In Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf. (2001/2003)verfolgt John Rawls zwei Ziele: ErstensMängel seiner theoretischen Konzep- tion zu beheben; er will Ideen besser darstellen, auf Einwände aus der Rezeption seiner Schriften reagieren und Fehler korrigieren; und zweitens. seine über mehrere Jahrzehnte weiterentwickelte politische ...

  7. John Rawls’ Buch A Theory of Justice machte den Philosophen 1971 quasi über Nacht weltberühmt: Das Werk gilt seitdem als Klassiker. Grundgedanken seiner Theorie entwickelte Rawls erstmals 1958 in seinem hier zweisprachig und mit ausführlichem Kommentar wiedergegebenen Aufsatz Justice as Fairness ( Gerechtigkeit als Fairness ).