Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand III. * 13. Juli 1608 in Graz † 2. April 1657 in Wien: römisch-deutscher Kaiser Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118532529 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke

  2. Ferdinand III. betrieb zwar die Gegenreformation weiter, doch mit weniger rigorosen Mitteln als sein Vater. Nach dem frühen Tod seines älteren Bruders Johann Karl wurde er Thronfolger und fand im Freiherrn Christoph Simon von Thun, der dem Malteserorden angehörte, einen mit dem Kriegshandwerk erfahrenen Hofmeister und Berater. 1625 wurde Ferdinand König von Ungarn und 1627 König von Böhmen.

  3. Zusammenfassung. Vor über 400 Jahren, in eine zum Zerreißen gespannte Welt wurde Erzherzog Ferdinand Ernst hineingeboren, der als Ferdinand III. von 1637 bis zu seinem Tod 1657 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war. Sein Leben war ein Leben im Krieg auf der Suche nach Frieden. Zusammen mit den vielen Ländern der Monarchie der Habsburger ...

  4. www.leo-bw.de › zeitstrahl › ferdinand-iiiFerdinand III. - LEO-BW

    Regierungsantritt Ferdinands III. Jeton auf die Wahl von Ferdinand III. zum römisch-deutschen König in Regensburg, 1636 [Quelle: Landesmuseum Württemberg] Nach dem Tod Ferdinands II. tritt Ferdinand III. dessen Nachfolge an. Zeitgleich beginnen intensive Versuche zu Friedensgesprächen, jedoch können sich der Kaiser, Schweden und Frankreich ...

  5. Ferdinand III was one of the most successful kings of Castile, securing not only the permanent union of the crowns of Castile and León, but also masterminding the most expansive southward territorial expansion campaign yet in the Guadalquivir Valley, in which Islamic rule was in disarray in the wake of the decline of the Almohad presence in the Iberian Peninsula. He was made a saint in 1671.

  6. Ferdinand III. von Toskana. Großherzog der Toskana (Regentschaftszeit 1790–1799 sowie 1814–1824) Geb. am 6. Mai 1769 in Florenz. Gest. am 16. Juni 1824 in Florenz. Ferdinand folgte 1791 seinem Vater Leopold, nachdem dieser Kaiser geworden war, als Herrscher in der Toskana nach.

  7. Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien ), geboren als Ferdinand Ernst, [1] Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war von 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1626 bzw. 1627 König von Ungarn, Kroatien und Böhmen.