Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. März 2016 · ZeitZeichen. 24.05.1819 - Geburtstag von Ernst Dohm. Stand: 21.03.2016, 14:07 Uhr Für den Beruf des Pfarrers taugt er nicht, das erkennt er nach seinen ersten zwölf Predigten.

  2. Ernst Dohm, geboren am 24. Mai 1819 zu Breslau, hat »Philosophie und leider auch Theologie durchaus studiert mit heißem Bemühn« und zwölfmal von der Kanzel herab die Gläubigen in der Umgegend von Halle durch fromme Predigten erbaut. Daß das nicht eigentlich sein Beruf war, muß er schon frühzeitig bemerkt haben. Im Jahre 1848 trat er ...

  3. Wilhelm Ernst Dohm, ursprungligen Elias Levy, född 24 maj 1819 i Breslau, död 5 februari 1883 i Berlin, var en tysk författare. Dohm studerade först filosofi och teologi med avsikten att bli evangelisk-luthersk präst. År 1849 blev han redaktör för Kladderadatsch och var länge en av de markantaste representanterna för tysk politisk satir. Dohm skrev även lustspel och respektlösa ...

  4. www.hedwigdohm.de › biografie-hedwig-dohm- Biografie Hedwig Dohm

    März 1853 heiratet sie Wilhelm Friedrich Ernst Dohm, der als leitender Redakteur beim Satireblatt "Kladderadatsch" arbeitet. 1854 Geburt des Sohnes Hans Ernst. Er stirbt bereits 1866 an Scharlach. 1855 Geburt der Tochter Gertrud Hedwig Anna, genannt "Hedel", die spätere Hedwig Pringsheim-Dohm: Mutter von Katia Mann, Schwiegermutter von Thomas ...

  5. 31. Mai 2019 · Hedwig Dohm war nicht nur radikale Feministin, sondern auch Pazifistin. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war sie eine der wenigen öffentlichen Stimmen im deutschen Kaiserreich, die sich gegen den Kriegswahn positionierte. Nach Kriegsende erlebte die Pionierin der Frauenbewegung als 87-Jährige, wie der Rat der Volksbeauftragten im November 1918 das Wahlrecht für Frauen verkündete. „Zu ...

  6. Erst als sie im Alter von 22 Jahren den Autor Ernst Dohm heiratete, der als Redakteur beim Satiremagazin Kladderadatsch arbeitete, bekam sie Zugang zu intellektuellen Kreisen. Hedwig Dohm betrieb in Berlin einen Salon, in dem einflussreiche Frauen ihrer Zeit wie Helene Lange oder Adele Schreiber sowie berühmte Männer wie etwa Franz Liszt und Fritz Reuter verkehrten.

  7. Ernst Dohm. Favoriten Das Objekt wurde Ihren Favoriten hinzugefügt. Sie haben bisher noch keine Favoritenlisten erstellt. ...