Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

    • Jetzt anmelden

      Erfahre mehr über unsere Produkte.

      Registrieren Sie sich jetzt!

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Würde und Resignation. Hedwig Pringsheims Briefe an ihre Tochter Katia Mann 1933-1941. Von Fritz Endemann. Am 5. Juli 1934 notierte Thomas Mann im Tagebuch: „Die Alten reisten ab um 2 Uhr. Ich verabschiedete mich von ihnen unten am Auto. Zum Schluß Weichheit und Freundlichkeit. Aber es bleibt eine Erleichterung.

  2. Als den Pringsheims dann im Juni mitgeteilt wird, dass sie ihre beiden Häuser in der Arcisstraße »zum Heile Hitlers« verkaufen und räumen müssen, müssen sie sich auch in ihrem eigenen Lebensumfeld völlig neu orientieren. Auf diese Schicksalsschläge reagiert der Vater Alfred Pringsheim zunehmend mit Depressionen. Es liegt nun an Hedwig durch ruhige Besonnenheit und vernünftiges ...

  3. Obwohl Hedwig Pringsheim immer wieder mit ihrer mangelhaf-ten Schulbildung kokettiert, beherrscht sie die Orthographie ihrer Zeit. Die Rechtschreibereform von 1901 hat sie aber nicht gleich übernommen, so findet sich z.B. noch bis 1904 Thee für Tee. Au ...

  4. Gertrude Hedwig Anna Pringsheim war eine deutsche Schauspielerin. Sie war die Schwiegermutter des Schriftstellers Thomas Mann.

  5. Hedwig Pringsheim (1855-1942) war die Tochter der bekannten Frauenrechtlerin Hedwig Dohm, Ehefrau des Mathematikprofessors und Kunstmäzens Alfred Pringsheim und Mutter der seit 1905 mit Thomas Mann verheirateten Katja Mann (1883-1980).

  6. Hedwig Pringsheim (1855-1942) war die Tochter der bekannten Frauenrechtlerin Hedwig Dohm, Ehefrau des Mathematikprofessors und Kunstmäzens Alfred Pringsheim und Mutter der seit 1905 mit Thomas Mann verheirateten Katja Mann (1883-1980).

  7. Daß Hedwig Pringsheim sich schon früher mit Tagebuchschrei - ben beschäftigt hat, zeigt ihr Tagebuch aus den Jahren 1868-1873, das im Anhang von Band 2 veröffentlicht wird. Es hat allerdings noch einen ganz anderen Charakter. Hedwig Pringsheim schrieb durchweg in deutscher Schreib-schrift, der sog. Kurrentschrift. Die Handschrift ist winzig ...