Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. War Leopold Figl zu Jahresbeginn noch in brutaler Einzelhaft im KZ Mauthausen, so wurde er im Dezember 1945 bereits erster aus freien Wahlen hervorgegangener Bundeskanzler des wiedererstandenen Österreich. Auf Basis zahlreicher neuer in- und ausländischer Quellen wird das Entscheidungsjahr 1945 im Leben des Politikers Leopold Figl erstmals im Detail nachgezeichnet. Informativ und spannend zu ...

  2. Leopold-Figl-Warte. Die Leopold-Figl-Warte ist ein Aussichtsturm auf dem 494 m hohen Tulbinger Kogel nordwestlich der Ortschaft Tulbingerkogel in der Gemeinde Tulbing in Niederösterreich. Sie liegt am Voralpen-Weitwanderweg sowie am Großen Tullnerfelder Rundwanderweg . Die nach Leopold Figl benannte Warte wurde 1966/67 nach einem Entwurf von ...

  3. Leopold Figl gehört zu den ganz wenigen Menschen in der Geschichte Österreichs, die allgemein gekannt und geschätzt werden. Sein markantes Gesicht, sein Temperament und seine Leutseligkeit haben ihn unvergesslich gemacht. Vor allem sein tiefes Gottvertrauen und sein unerschütterlicher Glaube an Österreich haben dazu beigetragen, dass unsere Republik bereits 1955 seine Freiheit ...

  4. Leopold Figl (1902-1965) [Bearbeiten]. österreichischer Politiker. Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] Zugeschrieben [Bearbeiten] "Ich kann Euch zu Weihnachten nichts geben, ich kann Euch für den Christbaum, wenn ihr überhaupt einen habt, keine Kerzen geben, kein Stück Brot, keine Kohle zum Heizen, kein Glas zum Einschneiden.

  5. Das Figlhaus ist eng mit der beeindruckenden Geschichte von Leopold Figl und seiner unermüdlichen Aufbauarbeit nach dem zweiten Weltkrieg verbunden. Figl hat nach über sechs Jahren NS-Konzentrationslager und unmittelbar nach der Rückkehr aus dem KZ Mauthausen bzw. aus der Todeszelle des Wiener Landesgerichts in den Apriltagen 1945 im heutigen Figlhaus in der Schenkenstraße 2, dem ehem. NÖ ...

  6. Leopold Figl aus Traismauer ist tatsächlich über mehrere Ecken mit dem ehemaligen österreichischen Bundeskanzler verwandt. "Mein Großvater hat mit ihm noch ein paar Glaserln getrunken". Die Familie Figl ist seit Jahrhunderten im Traisental ansässig. Früher war es ein gemischter Betrieb mit Viehzucht, Ackerbau, Obstbau, sowie ein paar ...

  7. Das Leopold Figl Institut für Erwachsenenbildung und Gesellschaftspolitik wurde am 23.05.1980 gegründet, um sicherzustellen, dass auch zukünftige Generationen vom geistigen Erbe Leopold Figls profitieren können – das war dessen Witwe Hildegard ein besonderes Anliegen. Mit der Zeit hat sich das Institut vor allem in der Erwachsenenbildung ...