Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Dietrich war einer der wichtigsten Vertreter des Weimarer Liberalismus und zählte zu den Spitzenpolitikern der ersten deutschen Demokratie. Desiderius Meier verknüpft politik-, sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen und betrachtet diesen liberalen Bürger als Repräsentanten der Weimarer Epoche.

  2. 19. Apr. 2021 · Hermann Dietrich was a leading politician during the first era of German democracy. Desiderius Meier examines the thought and actions of a Weimar liberal, viewing him as a representative of a bourgeoisie shaken by crisis. Combining political, social, and cultural historical perspectives, he offers broad new insights on the political and economic turbulence of the Weimar era.

  3. 19. Apr. 2021 · Hermann Dietrich war einer der wichtigsten Vertreter des Weimarer Liberalismus und zählte zu den Spitzenpolitikern der ersten deutschen Demokratie. Desiderius Meier verknüpft politik-, sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen und betrachtet diesen liberalen Bürger als Repräsentanten der Weimarer Epoche. Er untersucht Dietrichs ...

  4. Angebotsservice von Das Telefonbuch. Jetzt anfragen. Dietrich Hermann. Dresdner Str. 36, 04720 Döbeln. Tel. 03431 57 11 75 Gratis anrufen. Geschenke senden. Dietrich Hermann. Neusurenland 131C, 22159 Hamburg, Farmsen-Berne. Tel. 040 6 43 27 96 Gratis anrufen.

  5. Unter Reichskanzler →Hermann Müller wirkte D. als Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft (29.6.1928-27.3.1930), unter Reichskanzler Brüning dann zunächst als Reichswirtschaftsminister, anschließend (seit 26.6.1930) als Reichsfinanzminister. Gleichzeitig bekleidete er das Amt des Vizekanzlers.

  6. Hermann Robert Dietrich (14 December 1879 – 6 March 1954) was a German politician of the liberal German Democratic Party and served as a minister during the Weimar Republic. Finance Minister of Germany. This section needs additional cit ...

  7. Der Großgrundbesitzer Hermann Dietrich Osterndorff baute 1869 (Inschrift des Grundsteins) ein Wohnhaus. 1901 folgte dann daneben der Bau der Villa durch Martin Osterndorff; zuvor war hier eine Kükenaufzuchtstation und ein Kuhstall. Der alte Bauernhof brannte in den 1950er Jahren ab, die erhaltene Villa verfiel.