Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1867–1930. Der aus der damals zu Bayern gehörenden Pfalz stammende Volksschullehrer macht deutlich, wie unklar die inhaltlichen Konfliktlinien in der SPD teils verliefen: 1907 in die SPD eingetreten erlangte Hoffmann bereits 1908 ein Mandat im Bayerischen Landtag; 1912 zog er in den Reichstag ein. 1914 sprach er sich dort zunächst für eine ...

  2. Johannes Hoffmann, Ministerpräsident (1947 - 1955) Geboren am 23. Dezember 1890 in Landsweiler-Reden. Gestorben am 21. September 1967 in Düppenweiler. Als Sohn eines Bergmannes geboren, arbeitete er als Journalist und stellte in Berlin seine Fähigkeiten in den Dienst der Zentrumspartei. 1933 übernahm er die Stelle als Chefredakteur der ...

  3. Dr. med. Johannes Hoffmann, Hautarzt in Essen, Frankenstraße 334. Finden Sie Adresse, Sprechzeiten und Kontakt-Infos in der Arztsuche der Arzt-Auskunft.

  4. Als Kabinett Hoffmann I bezeichnet man die saarländische Landesregierung unter Ministerpräsident Johannes Hoffmann vom 20. Dezember 1947 bis zum 14. April 1951. Bei den Wahlen zum ersten saarländischen Landtag (Wahlen zur Gesetzgebenden Versammlung des Saarlandes) am 5. Oktober 1947 erreichte die CVP die absolute Mehrheit.

  5. Johannes Hoffmann von Schweidnitz († 1451), deutscher Theologe, Hochschullehrer und Geistlicher, Bischof von Meißen. Johannes Baptist Hoffmann (1857–1928), deutscher Missionar, Ethnograph, Linguist und Sozialreformer. Johannes-Leo Hoffmann (1941–1972), Todesopfer an der innerdeutschen Grenze. Siehe auch:

  6. Johannes Hoffmann ist ein deutscher Politiker und der erste Ministerpräsident des Saarlandes (1947-1955). Er gründet im Saargebiet nach dem Zweiten Weltkrieg die Christliche Volkspartei (CVP) und wird deren Landesvorsitzender. Besonders in Deutschland sieht er sich starken Anfeindungen ausgesetzt, da er sich für einen wirtschaftlichen Anschluss des Saarlandes an Frankreich und einen ...

  7. Johannes Hoffmann; Erläuterungen und Hinweise Glossar interdisziplinär interdisziplinär. Man spricht es so: inter-dis-zi-plinär. Es bedeutet: Man benutzt Sachen aus verschiedenen Bereichen. Man arbeitet mit Wissen aus verschiedenen Bereichen. Zum Beis ...