Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Irma Thälmann, eigentlich Irmgard, verheiratete Vester-Thälmann und in zweiter Ehe Gabel-Thälmann (* 6. November 1919 in Hamburg-Eppendorf; † 10. Dezember 2000 in Berlin) war eine deutsche Funktionärin des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) in der DDR. Sie war die Tochter des langjährigen KPD -Vorsitzenden Ernst Thälmann und ...

  2. Zwölf Jahre mußte Thälmann in Einzelhaft verbringen, zuerst in Moabit, dann in Hannover und in Bautzen. Ins KZ Buchenwald gebracht, wurde Ernst Thälmann dort am 18. August 1944 ermordet. Doch sein Märtyrertod kann nicht überdecken, daß Thälmann als Hauptverantwortlicher für die katastrophale ultralinke Politik der KPD von 1929 bis 1933 ...

  3. Geburtstag Ernst Thälmanns (1986) und die 750-Jahr-Feier Berlins (1987) näherten, beschloss die DDR-Führung ein städtebauliches Paradeprojekt. Das Gaswerk Dimitroffstraße (heute Danziger Straße) sollte in einen gut 25 ha großen Park umgewandelt werden, in welcher das zentrale Denkmal für Ernst Thälmann und eine Wohnbebauung Platz ...

  4. Die Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park wurde nach nur 16 Monaten Bauzeit Anfang 1986 als Teil des neu angelegten Wohnparks „Ernst-Thälmann-Park“ eröffnet. Sie war die erste DDR-Volksschwimmhalle eines neuen Bautyps – angelegt über zwei Stockwerke und mit einer sogenannten „finnischen Rinne“ für das Schwallwasser der Becken, zur Angleichung von Fußboden und Wasser auf eine Ebene ...

  5. Willkommen in der Gedenkstätte-Ernst-Thälmann (GET) in der Tarpenbekstr. 66 (Ernst-Thälmann-Platz), 20251 Hamburg (Eppendorf)! Bitte beachten: Aufgrund der Feiertage in Hamburg (1. Mai, Tag der Arbeit, 8. Mai, Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus, 9. Mai, Christi Himmelfahrt) haben wir an diesen Tagen nicht geöffnet. Ab Freitag, den 10 ...

  6. Foto: Ernst Schäfer. Ernst Thälmann wurde in der Nacht vom 17. auf den 18. August 1944 vom Zuchthaus Bautzen in das KZ Buchenwald gebracht und von SS-Männern beim Betreten des Krematoriums erschossen. Die Erinnerung an seinen Tod wurde zum Ausgangspunkt der Gestaltung der Gedenkstätte. 1951 hielt eine „Gedenkstätten-Planungskommission ...

  7. Willi Bredel: Ernst Thälmann. Ein Beitrag zu einem politischen Lebensbild, Berlin (Ost) 2 1950 GND; Hermann Matern: Die Rolle Ernst Thälmanns bei der Schaffung der revolutionären Massenpartei der Arbeiterklasse. Referat auf der Propagandistenkonferenz der Abteilung Propaganda beim Zentralkomitee der SED am 14. und 15. Juli 1951 in Berlin