Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tag der Entscheidung. Die Nationalversammlung muss über Annahme oder Nicht-Annahme des Versailler Vertrages entscheiden. Das neue Kabinett aus MSPD und Zentrum unter der Führung Gustav Bauers (MSPD) stellt sich dem Plenum. Reichskanzler Bauer verteidigt die Notwendigkeit der Unterzeichnung in einer emotionalen Eröffnungsrede.

  2. Juni ultimativ mit der Wiederaufnahme von Kampfhandlungen drohten, nahm die Nationalversammlung den Friedensvertrag an. Scheidemann trat daraufhin als Reichsministerpräsident zurück. Sein Nachfolger wurde Gustav Bauer (MSPD), der nun wieder den schon im Kaiserreich geläufigen Titel "Reichskanzler" trug. Verabschiedung der Verfassung am 31 ...

  3. 28. Juni 2019 · Am Ende mehrerer Ultimaten, dem Rücktritt der Regierung Scheidemann und der Installierung einer Koalitionsregierung unter dem Sozialdemokraten Gustav Bauer, musste die Annahme des Versailler ...

  4. www.weimarer-republik.net › staat › reichskanzlerGustav Bauer

    Gustav Bauer gehörte dem rechten Flügel der SPD an und stützte die Burgfriedenspolitik. Im Oktober 1918 trat er als Staatssekretär in das Kabinett Max von Baden ein. Im Februar 1919 wurde er im Kabinett Scheidemann Reichsarbeitsminister. Als die Regierung im Juni am Versailler Vertrag zerbrach, wurde Bauer Reichsministerpräsident (ab August 1919: Reichskanzler). In dieser Funktion setzte ...

  5. 28. Juni 2019 · Der neue Reichsministerpräsident Gustav Bauer (SPD) hat gerade von einem "Unrechtsfrieden" gesprochen. Letztlich sehen das alle Deutschen so.

  6. Das Zentrum war bereit, unter Protest zuzustimmen. Das nachfolgende Regierungskabinett unter Reichsministerpräsident Gustav Bauer sah sich angesichts der Drohung einer militärischen Intervention durch die Alliierten gezwungen die Friedensbedingungen anzunehmen. Am 23. Juni erklärte Bauer vor der Nationalversammlung deshalb: „Unterschreiben ...

  7. Reichspräsident Ebert, Reichskanzler Gustav Bauer und andere Mitglieder der Regierung flohen aus der Hauptstadt – zuerst nach Dresden, anschließend nach Stuttgart. Kapp erklärte sich selbst zum Reichskanzler und ernannte von Lüttwitz zum Reichswehrminister und Oberbefehlshaber der Reichswehr. Die reguläre Reichsregierung und die Gewerkschaften riefen indes zum Generalstreik auf. Ab dem ...