Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.[1] 2 Dasselbe war im Anfang bei Gott. 3 Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist.[2] 4 In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen.5 Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat ...

  2. Geschichte. Der Heilige Johannes war der Sohn von Zebedäus und Salome. Sein Bruder war Jakobus der Ältere, einer der zwölf Apostel. Die Mutter des hl. Johannes war mit der Muttergottes verwandt. Johannes, der Lieblingsjünger Jesu, zählte neben Petrus und seinem Bruder Jakobus zum engsten Freundeskreis Jesu und war von Beruf wie der hl.

  3. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr. ), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr. in Galiläa und Judäa auftrat. Er wirkte im palästinischen Judentum und hatte auch in der jüdischen Diaspora Anhänger.

  4. Johannes 1. 1 Von Anfang an gab es den, der das Wort ist. Er, das Wort, gehörte zu Gott. Und er, das Wort, war Gott in allem gleich. 2 Dieses Wort gehörte von Anfang an zu Gott. 3 Alles wurde durch dieses Wort geschaffen. Und nichts, das geschaffen ist, ist ohne dieses Wort entstanden. 4 Er, das Wort, war zugleich das Leben in Person.

  5. Das Johannes-Evangelium (03) – Kapitel 1,6-13 Achim Zöfelt Johannes der Täufer – Zeuge von dem wahrhaftigen Licht (Joh 1,6–8) – Johannes der Täufer wird in diesem Evangelium ganz anders vorgestellt als in den anderen drei Evangelien, seine Botschaft hier hat einen ganz anderen Schwerpunkt. In den drei synoptischen Evangelien ist der Schwerpunkt seines Dienstes, dass er die Herzen ...

  6. Johannes: Das theologischste Evangelium. Bonn ‐ Es beginnt anders, liest sich anders und enthält oft Inhalte, die sich bei Matthäus, Markus und Lukas nicht finden: Das Johannesevangelium ist das rätselhafteste der vier Evangelien im Neuen Testament. Das Johannesevangelium ist in jeder Hinsicht anders: Es beginnt anders, liest sich ...

  7. Die Tätigkeit des Johannes kommt bereits in seinem auffälligen Beinamen zum Ausdruck. “βαπτιστής / baptistēs - Täufer” leitet sich ab von “βαπτιζω, baptizō- untertauchen”. Johannes vollzieht demnach ein Waschungsritual, bei dem der Täufling vollständig in das fließende Wasser des Jordan eingetaucht wird.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach