Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Cesare Beccaria, Cesare Marchese Bonesana di Beccaria, 11. eller 15.3.1738-28.11.1794, indflydelsesrig italiensk strafferetstænker. Cesare Beccaria blev født i Milano og kom i samme by tidligt ind i kredsen omkring Pietro Verri (1728-97), den ledende kraft i en gruppe af intellektuelle og udgiver af tidsskriftet Il Caffé, hvortil også Beccaria bidrog.

  2. 19. Dez. 2020 · Beccaria dice que unos delitos destruyen inmediatamente la sociedad, y otros ofenden a los particulares en su vida, bienes y honor, y otros son acciones contrarias a los que cada cual está obligado a hacer o a no hacer con miras al bien público. -Delitos de lesa majestad. Son los que intentan destruir a la sociedad.

  3. Cesare Beccaria (1738–1794) war der wichtigste italienische Rechtsphilosoph und Strafrechtsreformer während der Aufklärung. In seinem berühmten Buch »Dei delitti e delle pene« (dt. »Von Verbrechen und Strafen«) vertrat er, beeinflusst durch Aufklärung und utilitaristische Ethik, die These, dass der Staat nur das Maß an Strafen verhängen solle, welches zur Aufrechterhaltung von ...

  4. Resumen de Cesare Beccaria y su obra «De los delitos y las penas. Cesare Beccaria fue un criminólogo italiano del siglo XVIII que abogó por la reforma del sistema de justicia penal en Europa. Su obra más famosa, «De los delitos y las penas», publicada por primera vez en 1764, tuvo un gran impacto en la teoría criminológica y en la forma ...

  5. Beccaria, Cesare (1966). Über Verbrechen und Strafen. Nach der Ausgabe von 1766 übersetzt und herausgegeben von Wilhelm Alff. Frankfurt: Insel. (für eine Liste weiterer deutscher Übersetzungen siehe Dei delitti e delle pene). Beccaria, Cesare (1804) Elementi di economica pubblica. Gerhard Deimling: Die Anfänge moderner Strafrechtspflege in ...

  6. Cesare Beccaria è stato un filosofo e giurista italiano del XVIII secolo noto principalmente per il suo influsso sulla giurisprudenza e sulla teoria del diritto penale. Nacque il 15 marzo 1738 a Milano da una famiglia nobile. Il padre, Cesare Beccaria senior, era un giurista e politico, mentre la madre, Teresa de’ Conti, era una donna colta e raffinata. Ricevette un’educazione notevole ...

  7. 13. Nov. 2015 · Zum 250. Jahrestag der Publikation von „Dei delitti e delle pene“ (übersetzt: Von den Verbrechen und von den Strafen) im Jahr 1764 ist nicht nur der innovative Charakter, der dem Text damals zukam, zu würdigen - das Werk war derart innovativ, dass es sogar mit der strafrechtlichen Aufklärung, wie wir sie heute kennen, identifiziert werden kann. Hinzu kommt, dass Beccarias Gedanken bis ...