Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Cesare Beccaria, Cesare Marchese Bonesana di Beccaria, 11. eller 15.3.1738-28.11.1794, indflydelsesrig italiensk strafferetstænker. Cesare Beccaria blev født i Milano og kom i samme by tidligt ind i kredsen omkring Pietro Verri (1728-97), den ledende kraft i en gruppe af intellektuelle og udgiver af tidsskriftet Il Caffé, hvortil også Beccaria bidrog.

  2. 19. Dez. 2020 · El presente resumen nos brinda un enfoque en los apartados y fundamentos más importantes del libro, aquellos que sentaron las bases para desarrollar la doctrina del derecho penal y en aquellos que permitieron que el derecho penal dejará de ser arbitrario y diera paso a una serie de principios que garantizan un debido proceso penal.

  3. Cesare Beccaria (1738–1794) war der wichtigste italienische Rechtsphilosoph und Strafrechtsreformer während der Aufklärung. In seinem berühmten Buch »Dei delitti e delle pene« (dt. »Von Verbrechen und Strafen«) vertrat er, beeinflusst durch Aufklärung und utilitaristische Ethik, die These, dass der Staat nur das Maß an Strafen verhängen solle, welches zur Aufrechterhaltung von ...

  4. Beccaria creía en la necesidad de un sistema de justicia penal justo y humanitario que castigara a los delincuentes de manera proporcional a la gravedad de su delito. Algunos de los principios clave de su teoría criminológica incluyen: Proporcionalidad: las penas deben ser proporcionales a la gravedad del delito cometido.

  5. Der Mailänder Aristokrat Cesare Beccaria (15. März 1738 in Mailand - 28. November 1794 in Mailand) war ein einflussreicher Kritiker der Todesstrafe und der Folter und gilt vielen als der Begründer der Kriminologie. Von seiner andauernden Wertschätzung zeugen verschiedene nach ihm benannte Preise und Medaillen ( Beccaria-Medaille, Beccaria Award, Beccaria Prize usw.).

  6. Cesare Beccaria è stato un filosofo e giurista italiano del '700, noto per il suo influsso sulla teoria del diritto penale.

  7. 13. Nov. 2015 · Zum 250. Jahrestag der Publikation von „Dei delitti e delle pene“ (übersetzt: Von den Verbrechen und von den Strafen) im Jahr 1764 ist nicht nur der innovative Charakter, der dem Text damals zukam, zu würdigen - das Werk war derart innovativ, dass es sogar mit der strafrechtlichen Aufklärung, wie wir sie heute kennen, identifiziert werden kann. Hinzu kommt, dass Beccarias Gedanken bis ...