Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Napoléon III. Napoléon III (20 April 1808 – 9 January 1873), also known as Louis-Napoléon Bonaparte, was the first President of the French Republic and the last monarch of France. Made president by popular vote in 1848, Napoleon III ascended to the throne on 2 December 1852, the forty-eighth anniversary of his uncle, Napoleon I 's, coronation.

  2. Auflage, Hamburg 1885. Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, auch bekannt als Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon, ist eine erstmals im Mai 1852 veröffentlichte Schrift von Karl Marx (1818–1883). Marx analysiert dort den Verlauf des Staatsstreichs vom 2. Dezember, den Louis Napoleon (1808–1873) in Frankreich durchführte.

  3. Louis Napoléon Bonaparte, rege al Țărilor de Jos, Conte de Saint-Leu ( neerlandeză Lodewijk Napoleon; 2 septembrie 1778 – 25 iulie 1846) a fost al cincilea copil supraviețuitor al lui Carlo Buonaparte și Letizia Ramolino. Fratele său mai mare a fost împăratul Napoleon I al Franței iar fiul său mai mic a fost Napoleon al III-lea al ...

  4. Nach dem Tod seines Vetters Napoléon Franz Joseph Karl Bonaparte (1811-1832), Herzog von Reichstadt, gen. Napoléon II., wird Louis Napoléon erster Anwärter auf die französische Kaiserkrone. 1836 Oktober: Er initiiert in Straßburg einen Putschversuch gegen den französischen König Louis Philippe (1773-1850).

  5. 6. Nov. 2020 · Louis-Napoléon Bonaparte in Paris nach dem Putsch am 2. Dezember 1851 (zeitgenössischer Stich) E in gewählter Präsident unternimmt in seiner Amtszeit einen Staatsstreich und schwingt sich zum ...

  6. Louis Napoleon Bonaparte. Louis Napoleon Bonaparte’s (1778-1846), exclamation ‘Iek ben Konijn van Olland’ (I am Rabbit of Holland) in poor Dutch is legendary. He meant to say ‘King of Holland’, which he was from 1806 to 1810. Despite being a humorous slip of the tongue, it attests to his effort to master his subjects’ language.

  7. Ohne den Begriff zu verwenden, beschreibt Karl Marx in seiner Schrift Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852) die Erscheinung des Bonapartismus. Er versteht sie als Verzicht der Bourgeoisie auf unmittelbare politische Herrschaft und politische Repräsentation zugunsten einer autoritären Herrschaft, die sie begünstigt und ihre „soziale Herrschaft“ stützt.