Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Friedrich Heinrich Prinz zu Wied ( albanisch Madhëria e Tij Princ Vidi, Skëndërbeu II i Shqipërisë „Seine Majestät Prinz Wied, Skanderbeg II. von Albanien“; [1] * 26. März 1876 in Neuwied; † 18. April 1945 in Predeal, Rumänien) war ein deutscher Prinz und Offizier, der 1914 sechs Monate lang als Fürst von Albanien regierte.

  2. Schloss Neuwied ist das ehemalige Residenzschloss der Grafen und Fürsten zu Wied in Neuwied, einer Kreisstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz. Bis 1806 war das Schloss Regierungssitz des Fürstentums Wied. Das Schloss liegt im nördlichen Teil der Innenstadt von Neuwied in unmittelbarer Nähe des Rheinufers und südlich der Mündung des Flusses ...

  3. Ludwig Friedrich zu Wied (* 1.April 1656; † 1. November 1709 in Neuwied) war ein deutscher Soldat und Hofbeamter, sowie von 1664 bis 1691 regierender Graf der Oberen Grafschaft Wied (Wied-Runkel) und von 1679 bis etwa 1690 der Stadt Massow in Pommern.

  4. Denkmal für Maximilian zu Wied-Neuwied, den Maler Karl Bodmer und den Indianerhäuptling Mató-Tópe vor dem Schlosstheater in Neuwied, gestiftet 1985 von Friedrich Wilhelm Fürst zu Wied. Das Schlosstheater war ursprünglich das Neue Schloss, in dem sich das Arbeitszimmer von Maximilian befand.

  5. 16. März 2024 · Prince of Wied (1931-2000) This page was last edited on 16 March 2024, at 18:43. All structured data from the main, Property, Lexeme, and EntitySchema namespaces is available under the Creative Commons CC0 License; text in the other namespaces is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; additional terms may apply.

  6. Nach der Stadtgründung Neuwieds 1653 bezogen diese als Grafen zu Wied-Neuwied das 1707 bis 1711 erbauten Schloss Neuwied. Die Familie zu Wied waren zunächst Grafen bis am 29.05.1784 Johann Friedrich Alexander Graf zu Wied-Neuwied den Erbtitel Fürst verliehen bekam. Nur die erstgeborenen Nachkommen sind berechtigt, diesen Titel zu führen.

  7. Leben Herkunft und Familie. Karl Ludwig zu Wied-Runkel wurde als Sohn des späteren Fürsten Christian Ludwig zu Wied-Runkel (1732–1791) und dessen Ehefrau Charlotte Sophia Augusta von Sayn-Wittgenstein (1741–1803) geboren und wuchs mit seinen Brüdern Friedrich Ludwig (1770–1824) und Christian Friedrich Ludwig (* 1773, Fähnrich im oberrheinischen Kreisregiment Zweibrücken) auf.