Yahoo Suche Web Suche

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Unsere günstigsten Preise für Karl Vii und ähnliches vergleichen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

    • Akku-Rasenmäher

      Große Auswahl, alle Marken

      zu Top Preisen bei idealo

    • Stehlampe

      Top Marken & Qualität

      bei idealo im Preisvergleich

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl VII.Karl Albrecht© wissenmediaKarl VII. Albrechtdeutsch-röm.deutsch-römischer Kaiser 1742-1745, König von Böhmen 1741-1745, als Karl Albrecht Kurfürst von Bayern 1726-1745; * 6.

  2. Regensburg 1860, 1863, 1865, 1866. Hengerer, Mark: Adelsgräber in der Residenz, in: Wien im Dreißigjährigen Krieg. Wien 2001 (= Kulturstudien; 32) Hengerer, Mark: Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Konstanz im Hegau 2004 (= Historische Kulturwissenschaft; 3) Hengerer, Mark: Die kaiserliche Hofbuchhaltung zwischen ...

  3. Karl Albrecht von Bayern (* 16. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 (als Karl I.) Kurfürst und Herzog von Bayern und von 1741 bis 1743 (als Karl III.) Gegenkönig von Böhmen sowie von 1742 bis 1745 als Karl VII. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

  4. Karl VI. († 1422), König von Frankreich. Mutter: Isabeau de Bavière († 1435) Gatte/in: seit Oktober 1413: Marie (1404-1463), Tochter von Ludwig II. († 1417), Herzog von Anjou, und von Yolanda von Aragon († 1442) Kinder: Marie brachte ihm 14 Kinder auf die Welt. Folgende Söhne und Töchter erreichten das Erwachsenenalter:

  5. Der Russlandfeldzug Karls XII. vom 28. Januar (greg.) 1708 bis zum 21. Juli (greg.) 1709 im Januar (greg.) 1708 bis zum 21. Juli (greg.) 1709 im Großen Nordischen Krieg , war der gescheiterte Versuch des schwedischen Königs Karl XII. , Moskau zu erobern und Russland den Frieden zu diktieren.

  6. Krönung Kaiser Karls VII. im Dom 1742 Karl VII. wurde 1742 als Rivale Maria Theresias im Frankfurter Dom durch die Kurfürsten gekrönt. Der farbig getönte Kupferstich zeigt den vollbesetzten Bartholomäusdom. Die Zuschauer sitzen auf den Bänken im Kirchenraum und den Emporen und blicken zum Krönungsgeschehen vor dem Hochchor des Domes. Das ...

  7. 1741 wurde Kurfürst Karl Albrecht von Bayern zum Herrscher des Heiligen Römischen Reiches gewählt und 1742 als Karl VII. zum Kaiser gekrönt. Es war dies ein schwerer Schlag für das Selbstverständnis des Wiener Hofes, für den die Kaiserwürde schon beinahe als Erbpacht des österreichischen Erzhauses galt.