Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. hls-dhs-dss.ch › de › articlesSteiner, Jakob

    13. Nov. 2012 · Steiner gilt als einer der wichtigsten Vertreter der synthetischen Geometrie im 19. Jahrhundert. So finden sich in der Literatur über zwanzig nach ihm benannte mathematische Begriffe. Korrespondierendes Mitglied der Accademia nazionale dei Lincei in Rom, der Pariser Akademie der Wissenschaften. 1832 Dr. h.c. der Universität Königsberg.

  2. Biographie Steiner: Jakob St., Mathematiker, geboren am 18.März 1796 in Utzenstorf (Kanton Bern zwischen Solothurn und Burgdorf), † am 1. April 1863 in Bern. St. war der Sohn eines Landwirthes und wuchs in einer Umgebung auf, welche geistige Ausbildung über das niedrigste Maaß des Wissens hinaus als überflüssigen, wenn nicht als schädlichen Luxus betrachtete.

  3. Bitte dazu den Link des entsprechenden Instruments kopieren und über das Kontaktformular oder per E-Mail an info@jakob-stainer.de melden. Eine Liste von Instrumenten Jakob Stainers (1619-1683) von denen weitere Infos und Bildmaterial in Büchern oder im Web zugänglich sind, die in einem Museum zu sehen sind, oder die aktiv von einem Musiker ...

  4. Steiner, Jakob. (18. März 1796 Utzendorf/Schweiz - 1. April 1863 Bern) Mathematiker. - 1825 Hilfslehrer. - 1829 Oberlehrer für Mathematik an der städtischen Gewerbeschule in Berlin. - 1834 Prof. für Mathematik an der Universität Berlin. Steiner stiftete der Akademie der Wissenschafen 8.000 Thaler für einen Preis auf dem Gebiet der synth.

  5. 2. Dez. 2008 · Jahnke, E. (1903a). Schreiben Jacobis an den Staatsminister v. Eichhorn betreffend Jakob Steiner. Archiv der Mathematik und Physik, 4, 277–280. Google Scholar Jahnke, E. (1903b). Auszüge aus drei Briefen Steiners an Jacobi. Archiv der Mathematik und Physik, 4, 268–277. Google Scholar Klein, F. (1928).

  6. Jakob Steiner (1796–1863) was a Swiss mathematician who specialized in geometry. Considered one of the greatest pure geometers who ever lived, he introduced the concept of geometric forms, perfected the theory of duality in geometry, and contributed much to the development of modern projective geometry. Shown above is the title page of his ...

  7. Steiner leistete fundamentale Beiträge zur projektiven Geometrie. Sein Hauptwerk „Systematische Entwicklung der Abhängigkeit geometrischer Gestalten voneinander“ erschien 1832. Darin versuchte er, Aussagen der projektiven Geometrie mit synthetischen Mitteln, also ohne Algebra und Analysis und nur mit den geometrischen Objekten selbst, zu beweisen. Ein wichtiges Resultat in diesem ...