Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bruno Hildenbrand ist seit 1994 Professor für Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie seit 1988 Dozent und Supervisor am Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung in Meilen/Zürich. Autor des Buches „Einführung in die Genogrammarbeit“; gemeinsam mit Rosmarie Welter-Enderlin Herausgeber der ...

  2. Schublade. Prof. i.R. Dr. Bruno Hildenbrand. Fallverstehen, Begegnung und Veränderung. Grundlagen der Genogrammarbeit. Systemische Therapie als Begegnung. Die Stadt der Zukunft – Leben im prekären Wohnquartier. Ursprünge und Kontinuität der Kernfamilie – Einführung in die Familiensoziologie.

  3. Dr. Bruno Hillebrand (born 1935) is Full Professor for Modern German Literary History at the University of Mainz since 1971, Fellow of the Academy of the Sciences and Literature, Mainz since 1978 and Member of the Free Academy of the Arts in Mannheim since 1984. He was Visiting Professor to several universities in Japan and the United States.

  4. Prof. i.R. Dr. Bruno Hildenbrand. Genogrammarbeit. Die Form von Genogrammarbeit, wie ich sie entwickelt habe, verzichtet auf alle Verführungen der Nacherzählung und gewinnt ihre methodische Stringenz durch die Übernahme des sequenzanalytischen Verfahrens sensu Ulrich Oevermann. Für Details vgl.

  5. 27. Juni 2006 · Bruno Hildenbrand gelingt es, dem Forscher konkrete Hinweise zur fallrekonstruktiven Forschung zu geben, ohne dabei auf grundlagentheoretische Überlegungen und Konzepte zu verzichten. Diese zeigt er jedoch nur am Rande, um nicht von der eigentlichen Forschungspraxis abzulenken. Damit gelingt es ihm, das von ihm dargestellte fallrekonstruktive Verfahren der Familienforschung ...

  6. Bruno Hildebrand (1812–1878), economist and one of the founders of the German historical school, was born in Naumburg (Thuringia), the son of a civil servant. He entered the University of Leipzig as a student of theology but soon shifted to history. He very early joined the liberal-nationalist student movement, and since this affiliation made ...

  7. Bruno Hildebrand (6 March 1812 – 29 January 1878) was a German economist representing the "older" historical school of economics. His economic thinking was highly critical of classical economists, especially of David Ricardo. His magnum opus was Economics of the Present and the Future (1848). The basic aim of this work was to establish laws of economic development. Hildebrand also stated ...