Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.sammlungen.hu-berlin.de › objekte › -Biografie, Adolf Wagner

    Der Ökonom und Finanzwissenschaftler Adolph (auch: Adolf) Wagner gilt als Vertreter des Staatssozialismus. Schriften u.a.: Das neue Lotterie-Anlehen und die Reform der Nationlbank (1860); Die akademische Nationalökonomie und der Sozialismus (1895); Allgemeine und Theoretische Volkswirtschaftslehre (1886, 2.

  2. Wagner, Adolf Ritter von (vollständiger Name); Wagner, Adolph von KURZBESCHREIBUNG deutscher Botschafter GEBURTSDATUM 11. Mai 1935 GEBURTSORT Frankfurt (Oder) STERBEDATUM 12. Mai 2023 Diese Seite wurde zuletzt am 20. Juni 2023 um 22:22 Uhr bearbeitet. D ...

  3. 25. Apr. 2015 · Wagner's weekly menu. From Monday April 15th, to Sunday April 21st, 2024. MENU. street sales. MENU. FOOD. MENU. BEVERAGES. MENU. Wagner's ENTENTANZ. HOLSTEINER DUCK WITH RED cabbage, dumplings and orange sauce . GET MORE INFORMATION. HIST ...

  4. Wagner, Adolph (national-ökonomischer Schriftsteller, geb. in Erlangen am 25. März 1835). Ein Sohn des berühmten deutschen Physiologen Rudolph Wagner (geb. 30. Juni 1805, gest. 13. Mai 1864), bildete er sich unter der Leitung dieses Gelehrten an den ve ...

  5. Christian Adolph Wagner war der Sohn des Glasfabrikanten Johann Philipp Wagner (1766–1839), der 1797 gemeinsam mit seinen Schwägern Carl Philipp Vopelius und Ludwig Reppert die Mariannenthaler Glashütte gepachtet hatte. Seine Mutter war Sophie Katharina Eberhard (1872–1803). Am 23. Juni 1829 heiratete er seine Cousine Johanna Luisa Julia Vopelius (1810–1867, Tochter des Carl Philipp ...

  6. Adolf Wagner ist der Name folgender Personen: Adolf Wagner (1774–1835), deutscher Schriftsteller, siehe Adolph Wagner (Schriftsteller) Adolf Wagner (Klavierbauer), deutscher Klavierbauer; Adolf Wagner (Maler, 1844) (1844–1918), österreichischer Male ...

  7. Adolph Wagner. (1835-1917) Economiste bourgeois et politicien réactionnaire allemand. En tant que représentant du "socialisme de Chaire", Wagner prêchait un réformisme bourgeois-libéral, considérait que l'exploitation des travailleurs par les capitalistes peut être limitée par la législation. Collaborateur actif de Bismarck , il était ...