Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arthur Schopenhauer ( Gdanjsk, 22. veljače 1788. – Frankfurt n/M, 21. rujna 1860. ), njemački filozof, autor djela Svijet kao volja i predodžba, smatra se utemeljiteljem metafizičkog pesimizma. U umjetnosti vidi jedini spas od bezrazložnog svijeta. [1]

  2. Schopenhauer, Arthur. Geb. 22. 2. 1788 in Danzig; gest. 21. 9. 1860 in Frankfurt am Main. »Woher die Dinge ihre Entstehung haben, dahin müssen sie auch zu Grunde gehen, nach der Notwendigkeit; denn sie müssen Buße zahlen und für ihre Ungerechtigkeit gerichtet werden, gemäß der Ordnung der Zeit.«. Der Satz des Anaximander nimmt eine ...

  3. Arthur Schopenhauer (1788-1860) [Bearbeiten]. deutscher Philosoph. Überprüft [Bearbeiten] Die Welt als Wille und Vorstellung [Bearbeiten] "Und so, nachdem ich mir den Scherz erlaubt, dem eine Stelle zu gönnen, in diesem durchweg zweideutigen Leben kaum irgend ein Blatt zu ernsthaft seyn kann, gebe ich mit innigem Ernst das Buch hin, in der Zuversicht, daß es früh oder spät diejenigen ...

  4. Arthur Schopenhauer (1788–1860) hat diese Fragen auf eine Art beantwortet, die bis heute nichts von ihrer Radikalität verloren hat. Vor zweihundert Jahren ist sein Hauptwerk «Die Welt als ...

  5. Arthur Schopenhauer lebte zwar im 19. Jahrhundert, dennoch ist er ein Philosoph unserer Zeit, ja der Zukunft. Schopenhauer ist aktuell und doch jenseits allen modischen Zeitgeistes. Thomas Mann und Max Horkheimer wussten das und viele andere, die sich heute ernsthaft mit Schopenhauer befassen, können das erneut bestätigen.

  6. Arthur Schopenhauer ( Danzig, 1788. február 22. – Frankfurt am Main, 1860. szeptember 21.) német filozófus, metafizikus, aki ismertségét főként A világ mint akarat és képzet (Die Welt als Wille und Vorstellung) című főművének és maró hangulatú esszéinek köszönhette. A köztudatba „a pesszimizmus filozófusaként ...

  7. Hinweis: Die Internetseiten enthalten einen umfangreichen biographischen Teil zu Arthur Schopenhauer, u. a. mit den Aufsätzen „Auf den Spuren Schopenhauers in Fft.“ von Thomas Regehly und „Schopenhauer und Fft.“ von Arthur Hübscher.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach