Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mutter und Sohn bewegen sich noch einmal durch ein gemeinsames Leben, durch ihr Deutschlandmärchen, das alles andere ist als ein Märchen. Auf der Suche nach Identität, Sprache und dem eigenen Platz kämpfen sich Fatma und Dinçer durch unerbittliche Verhältnisse, mit- und gegeneinander, zwischen tiefer Zuneigung und wütender Abrechnung.

  2. ro.wikipedia.org › wiki › Maxim_GorkiMaxim Gorki - Wikipedia

    Maxim Gorki. Alexei Maximovici Peșkov (în rusă Алексей Максимович Пешков, n. 16 / 28 martie 1868, Nijni Novgorod, Imperiul Rus – d. 18 iunie 1936, Gorki-10 ⁠ (d), Q4414690 ⁠ (d), RSFS Rusă, URSS ), mai bine cunoscut ca Maxim Gorki (Максим Горький), a fost un scriitor rus / sovietic, fondator al ...

  3. Maxim Gorki scheiterte an seiner Suche nach einer Balance zwischen Gewissen und Loyalität zum Stalinregime. Man trug ihn als Helden zu Grabe, seine letzten Tage aber verlebte er unter ständiger Beobachtung und Angst. Am 18. Juni 1936 meldete das Moskauer Radio den Tod Maxim Gorkis, des „großen russischen Schriftstellers, brillanten ...

  4. www.gorki.de › de › der-untertanDer Untertan | Gorki

    Die Neue im Gorki-Ensemble schmeißt sich mit voller Kraft in die Figur.«. »Die meisten Akteure, so auch Wonka, spielen mehrere Figuren. Sie spielen schnell, präzise, spielen miteinander und mit dem Publikum. Und am witzigsten ist es, wenn Jikeli in ihrer Figur, aber aus der Szene heraus zum Saal spricht. Die Rollenreflexionen stehen im ...

  5. Theaterkasse im Kassenfoyer Mo–Sa: 12:00–18:30 Uhr Sonn- und Feiertage: 16:00–18:30 Uhr E-Mail: ticket@gorki.de Tel: 030 20221115 Maxim Gorki Theater Am Festungsgraben 2 10117 Berlin Die Abendkasse im Kassen- und Studiofoyer öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.

  6. Tiefgang (max.) Die Maxim Gorkiy (bis 1991 russisch Максим Горький) war ein sowjetisches Kreuzfahrtschiff der staatlichen Schwarzmeer Reederei (bis 1992), dann der russischen Reederei Sowkomflot (bis 2008) und in langjähriger Charter durch den deutschen Reiseveranstalter Phoenix Reisen in Bonn. Sie wurde 1968 im Auftrag der ...

  7. Olaf Gulbransson: Maxim Gorki (Galerie berühmter Zeitgenossen, 23), in: Simplicissimus 9 (1904–1905), Heft 9, S. 82 simplicissimus.info Cri-Cri: Aus Gorkis New-Yorker Tagebuch , in: Jugend 11 (1906), Heft 17, S. 363 UB Heidelberg

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Maxim Gorki

    Maxim Gorki theater