Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In dieser Liste finden sich ehemalige Angehörige der Karlsschule bzw. seit Dezember 1781 Hohen Karlsschule in Stuttgart. Die Schule bestand von 1770 bis 1794. Sie wurde von Herzog Carl Eugen als Militärakademie und Kunstakademie eingerichtet. 1781 wurde die Schule von Kaiser Joseph II. als Hohe Karlsschule zur Universität erhoben, sie war als Eliteschule für Söhne aus angesehenen ...

  2. Dies veranlasste die Gründung der Hohen Karlsschule, die Zeit ihres Bestehens viele berühmte Persönlichkeiten hervorbrachte - nicht zuletzt Friedrich Schiller. Im Anschluss an das biographische Lexikon "Die Schüler der Hohen Karlsschule" (2011) legt Werner Gebhardt mit diesem Band das Lexikon über ihre Lehrer und Betreuer vor. Damit wird ...

  3. Der wohl berühmteste Absolvent der Hohen Karlsschule ist Friedrich Schiller (1759–1805). Als Sohn eines württembergischen Offiziers war ihm eine Laufbahn am Herzogshof förmlich in die Wiege gelegt. Doch für den jungen Schiller schien dies undenkbar – da half nur noch die Flucht! Sein Vater Johann Kaspar Schiller.

  4. Karl Eugen ernannte den jungen Mediziner daher zum Regimentsmedikus bei dem in Stuttgart stationierten Regiment des Generals Johann Abraham David von Augé. Nur wenige Monate nach dem Tod Karl Eugens beschloss sein Nachfolger Herzog Ludwig Eugen, die Hohe Karlsschule zu schließen. Schiller, der die Vorzüge der Lehranstalt trotz seiner eigenen ...

  5. 14. Dez. 2019 · 14.12.1780: Friedrich Schiller verlässt die Karlsschule. Sieben Jahre „wie im Gefängnis“: Während Schiller heimlich „Die Räuber“ schrieb, quälte er sich zu gleicher Zeit - unheimlich ...

  6. DIE HOHE KARLSSCHULE IN STUTTGART Die Hohe Karlsschule, 1770 als Akademie ge-gründet und 1794 als Universität geschlossen, hatte nur ein knappes Vierteljahrhundert Bestand. Dennoch zählt sie bis heute zu den bekanntesten Institutionen des Herzogtums Württemberg. Dies mag daran liegen, dass ihr Gründer, Herzog Karl

  7. Die Karlsschule , 1770 bis 1775 auf der Solitude bzw. seit 1775 in Stuttgart, seit Dezember 1781 Hohe Karlsschule in Stuttgart, wurde 1770 von Herzog Karl Eugen als militärische Pflanzschule im herzoglichen Lustschloss Solitude bei Gerlingen gegründet. Sie diente als Militärakademie, Kunstakademie und später als allgemeine Hochschule und war als Eliteschule für Söhne aus angesehenen ...