Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Presse. Kontexte: Eine kritische Betrachtung von Otto Muellers „Z***“-Mappe. Valentina Bay / Dr. Anna Mirga-Kruszelnicka. Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Brücke-Museum / Stellvertretende Direktorin Europäisches Roma-Institut für Kunst und Kultur (ERIAC) Blättert man durch das Werkverzeichnis Otto Muellers, begegnen einem ...

  2. Juli 1945 arbeitete Otto Müller als freischaffender Maler und Graphiker in Halle. 1946 wurde er in den „Verband Bildender Künstler“ (VBK) aufgenommen. 1947 zog die Familie in die Fischer-von-Erlach-Straße 14. In derselben Baracke wohnten folgende Künstlerkollegen mit ihren Familien: Meinolf Splett (1911–2009), Fritz Stehwien (1914 ...

  3. Order Oil Paintingreproduction. Otto Müller (16 October 1874 – 24 September 1930) was a German painter and printmaker of the Die Brücke expressionist movement. Mueller was born in Liebau (now Lubawka, Kamienna Góra County), Kreis Landeshut, Silesia. Between 1890 and 1892 he was trained in lithography in Görlitz and Breslau.

  4. Otto Mueller. German, 1874–1930. Starr Figura, German Expressionism: The Graphic Impulse, New York, The Museum of Modern Art, 2011. Painter, printmaker. Apprenticed as a lithographer; in 1894 moved to Dresden to study painting. In 1908 settled in Berlin. Exhibited with Brücke in September 1910 as a guest; joined group shortly thereafter.

  5. Otto Mueller ist einer der bedeutendsten Maler des deutschen Expressionismus. Trotz seiner Zugehörigkeit zur Künstlergruppe "Brücke", bleiben seine Arbeiten immer eigenständig und unverkennbar. Sein nahezu ausschließliches Hauptthema sind schlanke Mädchenakte in lichter, grüner Natur oder waldiger Umgebung, zudem fremdartige Zigeunermotive. Die Darstellungsweise ist stark vereinfachend ...

  6. Otto Mueller, einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Expressionismus, war nach Berichten von Zeitgenossen ein schweigsamer, verschlossener, ja geradezu eigensinniger Mensch. Auch künstlerisch ging der enge Freund des nicht weniger introvertierten Wilhelm Lehmbruck, wiewohl seit 1910 der "Brücke" zugehörig, durchaus eigene Wege. In ...