Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Kubin 1904; Fotografie von Nicola Perscheid. Alfred Leopold Isidor Kubin (* 10. April 1877 in Leitmeritz, Böhmen; † 20. August 1959 in Zwickledt, Gemeinde Wernstein am Inn) war ein österreichischer Grafiker, Schriftsteller und Buchillustrator .

  2. Alfred Leopold Isidor Kubin (* 10. April 1877 in Leitmeritz (tschechisch: Litoměřice), Böhmen; † 20. August 1959 in Zwickledt, Gemeinde Wernstein am Inn) war ein österreichischer Grafiker, Schriftsteller und Buchillustrator. Kubin besuchte ab 1887 ein Gymnasium in Salzburg, ab 1892 ging er in Klagenfurt bei einem Photographen in die Lehre ...

  3. 9. Juni 2022 · Alfred Kubin – Bekenntnisse einer gequälten Seele; Leopold-Museum, Wien, bis 24. Juli. Passend zum Artikel. Heidi Hortens privates Kunstmuseum: In einem lichten Wiener Stadtpalais sollen die ...

  4. 16. Okt. 2018 · Kurzbiografie und Lebenslauf des österreichischen Grafikers Alfred Kubin: Autodidakt in München, berühmtes Frühwerk, Roman, Blauer Reiter, Mappenwerke, Biennale und Staatspreis. Der österreichische Grafiker Alfred Kubin (1877–1959) ist bekannt für seine düster-skurrilen Fantasien und einfallsreiche Buchillustrationen.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Alfred_KubinAlfred Kubin - Wikipedia

    Alfred Leopold Isidor Kubin (10 April 1877 – 20 August 1959) was an Austrian printmaker, illustrator, and occasional writer. Kubin is considered an important representative of Symbolism and Expressionism .

  6. 18. Jan. 2013 · Betrachtet man ein Porträt des Künstlers Alfred Kubin, so erblickt man ein gespenstisches Antlitz: Blässlich, kindlich, lächelnd und trotzdem melancholisch. Ein „greisenhaftes Kindergesicht“, wie Thomas Mann schrieb. 1898 ging der Grafiker, Illustrator und Schriftsteller Kubin nach München und unter dem Einfluss der dortigen Bohème schuf er Fluten verstörender Werke, die in der ...

  7. Alfred Kubin, Der Mensch. um 1902. Auf einer Achterbahn rast ein hilfloser Mensch seinem Schicksal entgegen, ohne auch nur die Möglichkeit zu haben, die Richtung zu ändern oder dem sich in der Ferne abzeichnenden Ende des Gleises zu entgehen. Seine Hände sind hinter dem Rücken zusammengebunden. Sein Gesicht wirkt starr und apathisch.

  8. Alfred Kubin (Leitmeritz, 10.4.1877–20.8.1959 Zwickledt) war ein österreichische Grafiker und Romancier des Symbolismus und Expressionismus. Kubin ist bekannt für düster-skurrile Fantasien und einfallsreiche Buchillustrationen. Mit dem phantastischen Roman „Die Andere Seite“ (1909) wurde Kubin auch unter den Literaten seiner Zeit berühmt.

  9. GND-Nr. Alfred Kubin wurde am 10. April 1877 im nordböhmischen Leitmeritz (Litoměřice) an der Elbe als Sohn eines k. u. k. Landvermessers geboren, zwei Jahre später zog die Familie in die österreichischen Kernlande um. Nach erfolglosem Besuch des Gymnasiums und der Staatsgewerbeschule in Salzburg begann er mit 15 Jahren eine ...

  10. Alfred Kubin geht diesen Visionen auf atemberaubende Weise nach, was ihn zu einem der hervorragendsten Zeichenkünstler des 20. Jahrhunderts macht. Die Ausstellung ist aus dem großen Bestand von rund 1800 Zeichnungen des Künstlers in der ALBERTINA zusammengestellt. Die Ausstellung ist von 14. August 2024 bis 6.

  11. www.moma.org › artists › 3276Alfred Kubin | MoMA

    Alfred Leopold Isidor Kubin (10 April 1877 – 20 August 1959) was an Austrian printmaker, illustrator, and occasional writer. Kubin is considered an important representative of Symbolism and Expressionism. Wikidata Q558054 View or edit the full Wikipedi ...

  12. www.artnet.com › artists › alfred-kubinAlfred Kubin | Artnet

    Alfred Kubin was a Bohemian printmaker and illustrator who became an important figure of both the Symbolist and Expressionist movements. His inventive black-and-white drawings often featured fantastical or morbid elements, and depicted supernatural creatures and sexual violence. Born on April 10, 1877 in Leitmeritz, Bohemia (now the Czech Republic), Kubin had an emotionally unstable childhood ...

  13. Alfred Kubin erwachte nicht aus seinen Albträumen, sondern malte sie und hielt sie fest als ein verstörendes Zeugnis für ein bis heute fasziniertes Publikum, das sich von den schwarzromantischen Fantasien des österreichischen Künstlers nur zu gern um den Schlaf bringen lässt.

  14. Alfred Leopold Isidor Kubin (10 April 1877 – 20 August 1959) was an Austrian printmaker, illustrator, and occasional writer. Kubin is considered an important representative of Symbolism and Expressionism . Kubin was born in Bohemia in the town of Leitmeritz, Austro-Hungarian Empire (now Litoměřice). From 1892 to 1896, he was apprenticed to ...

  15. Der Graphiker und Maler Alfred Kubin wurde am 10. April 1877, als Sohn eines Landvermessers und einer Pianistin in. Leitmeritz in Böhmen geboren. Die ersten Jahre seiner Kindheit verbrachte Kubin in der Stadt Salzburg und in Zell am See. Zu seiner Mutter hatte er ein sehr liebevolles und inniges Verhältnis, da sie viel Verständnis für ihn ...

  16. Bekenntnisse einer gequälten Seele. Die Kunst des großen Zeichners, Illustrators und Verfassers des Romans Die andere Seite, Alfred Kubin, scheint aktueller denn je: Gewalt, kriegerische Zerstörung, Seuchen, Naturkatastrophen, Manipulation der Massen und andere Abgründe des menschlichen Seins prägten seine stark erzählerisch orientierten ...

  17. Alfred Kubin (born April 10, 1877, Leitmeritz, Bohemia, Austria-Hungary [now Litoměřice, Czech Republic]—died August 24, 1959, Zwickledt, Austria) was an Austrian graphic artist known for his drawings and paintings of dreamlike, often morbid, subjects. In 1898 Kubin went to Munich, Bavaria, in the German Empire (now Germany), to study art.

  18. Alfred Kubin, geb. am 10. April 1877, in Leitmeritz. (Litoměřice, Tschechien) gewidmet. In seinem Haus in Zwickledt (Gemeinde Wernstein am Inn, Oberösterreich), wo er bis zu seinem Tod ein zurückgezogenes Leben führte, entstand ein großer Teil seiner Werke. Heute ist im Kubin-Schlößl ein Museum eingerichtet.

  19. www.staatsgalerie.de › de › sammlung-digitalDer Krieg | Staatsgalerie

    Worum es geht. Alfred Kubins Lithographie »Der Krieg« zeigt einen übergroßen Krieger, unbekleidet und muskulös, mit Helm, Schild und Axt, der gerade im Begriff ist, eine ganze Armee - dargestellt durch die Speere im rechten unteren Eck - mit einem donnernden Schritt zu zermalmen. Seine Füße sind durch breite Pferdehufe ersetzt, um mehr ...

  20. ALFRED KUBIN Bekenntnisse einer gequälten Seele. Die Kunst des großen Zeichners, Illustrators und Verfassers des Romans Die andere Seite, Alfred Kubin, scheint – nicht zuletzt in Anbetracht geopolitischer Konflikte und militärischer Auseinandersetzungen – aktueller denn je: Gewalt, kriegerische Zerstörung, Seuchen, Naturkatastrophen, Manipulationen der Massen und andere Abgründe des ...