Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Preisträger der Wilhelm-Röpke-Medaille, die alljährlich jeweils an eine Unternehmerpersönlichkeit und eine Persönlichkeit aus der Politik beziehungsweise des Öffentlichen Lebens verliehen wird, stehen im besonderen Maße für die Einhaltung der ordnungspolitischen Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft, insbesondere durch aktives Tun in Vergangenheit oder Gegenwart.

  2. 12. Feb. 2016 · Bleibend sind Röpkes Plädoyers für Eigenverantwortung und Freiheit, seine Warnung vor der Wirkung des bürokratischen Sozialstaates. Und ebenso bleibt seine Warnung richtig, dass wir in Europa unsere Freiheit gefährden, wenn wir sie in die Hände von Euro-Technokraten legen. Am 12. Februar 1966 starb Röpke.

  3. Anfahrt Zum Routenplaner Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL Kontakt Info Beethovenstraße 1, 76275 Ettlingen 0721/936-61430 wrs@wrs-ettlingen.de www.wrs-ettlingen.de Kontaktformular

  4. Das Institut wurde nach dem deutschen Ökonomen Wilhelm Röpke benannt. Es wurde am 23. Mai 2007 gegründet und hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Es geht unter anderem auf die Initiative des Ökonomen Thomas Straubhaar zurück. Das Institut steht in enger Kooperation mit dem Hamburgisches WeltWirtschaftsinstitut, das dazu in ...

  5. Wilhelm Röpke (1899-1966) [Bearbeiten] deutscher Ökonom und Autor. Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "An der Schwelle jeder wissenschaftlichen Betrachtung der Welt - so haben bereits die alten griechischen Philosophen gelehrt - steht die 'Verwunderung'." - Die Lehre von der Wirtschaft. E. Rentsch, 1958. 1, S. 15 books.google

  6. Abteilung kaufm. Berufskolleg Bei Fragen zum Kaufmännischen Berufskolleg können Sie sich jederzeit telefonisch oder per Email an die Abteilungsleitung wenden. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt. Kaufmännisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg II Kaufmännisches Berufskolleg FH Stefanie Rother Abteilungsleiterin Kontakt: +49 721 936 614-67

  7. Röpke war ein wichtiger geistiger Wegbereiter der sozialen Marktwirtschaft. Aber sein Werk war so viel mehr. Er kritisierte nicht nur früh und scharf die kulturellen und ökologischen Folgen der modernen Industrie- und Massengesellschaft, sondern arbeitete auch ein wegweisendes Konzept zu ihrer Überwindung aus.