Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für hermann bahr. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als zweites Arbeitsfeld erstellten wir ein umfassendes Textverzeichnis der über 4000 Artikel und Aufsätze, die Bahr zu Lebzeiten publizierte. Dieses erschien 2014 gedruckt im Verlag VDG Weimar. Die Neuausgabe ist nun auf einer separaten Seite zu finden.

  2. Bei den Kritischen Schriften in Einzelausgaben handelt es sich um eine Edition der literatur-, kunst-, musikkritischen Schriften und der Reisebücher Hermann Bahrs (1863–1934), die zwischen 2004 und 2013 in 23 Bänden ediert wurden. Die bislang größte Werkausgabe Hermann Bahrs umfasst beinahe alle seine Sammelbände mit Aufsätzen.

  3. Hermann Bahr (1891) Hermann Bahr (1863-1934) [Bearbeiten]. österreichischer Schriftsteller. Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Es hilft uns nichts, das Böse zu verneinen; gegen das Böse hilft uns nur, die Welt so mit Gutem anzufüllen, daß schließlich das Böse keinen Platz mehr hat.

  4. Hermann Bahrs Roman heißt übrigens deshalb „Die gute Schule“, weil der Autor hier die Ansicht vertritt, daß so wörtlich, „die Liebe die gute Schule der wirklichen Weisheit“ ist. „Man ...

  5. Bachleitner, Norbert: Hermann Bahr und die französische Literatur in den Jahren 1889/90. In: "Hermann Bahr – Mittler der europäischen Moderne". Hermann-Bahr-Symposion Linz 1998. Hrsg. von Johann Lachinger. Linz 2001 (= Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Bd. 5, 1998), S. 145-159.

  6. Das Konzert (Bahr) 23. Dezember 1909. Das Konzert ist das erfolgreichste Lustspiel von Hermann Bahr. Die Uraufführung fand am 23. Dezember 1909 in Berlin unter der Regie von Otto Brahm am Lessingtheater, sowie zeitgleich am Königlichen Schauspielhaus in Dresden und am Schauspielhaus in Frankfurt am Main statt.

  7. Bahr übersiedelte selbst 1922. Auch wenn er während der nächsten Jahre privat seinen Wunsch, nach Wien zurückzukehren, durchaus äußerte, scheiterte es letztlich daran, dass für seine Frau keine angemessene Stelle gefunden wurde (1923). Auch eine Berufung Bahr-Mildenburgs nach Berlin (1927) fand nicht statt.