Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Esperanto ist eine erfundene Sprache, eine sogenannte Plansprache. Die Grammatik besteht aus wenigen Regeln ohne Ausnahmen und der Wortschatz basiert auf Wörtern anderer Sprachen (vor allem romanische, germanische und slawische). Der Erschaffer, Ludwik Lejzer Zamenhof (1859–1917) beherrschte selbst mehrere Sprachen und träumte von einer ...

  2. Esperanto lernen. Für viele Menschen, die Esperanto lernen, ist es die erste Fremdsprache, die sie freiwillig lernen. Mittlerweile gibt es sehr viele Möglichkeiten dafür: in Kursen bei Volkshochschulen und Esperanto-Ortsgruppen, in einem E-Mail-Fernkurs mit Mentor, im Selbststudium mit Büchern oder auf dem Internetportal lernu!.

  3. dict.cc Germana-esperanta vortaro: Wörterbuch für Esperanto-Deutsch und andere Sprachen. dict.cc möchte es seinen Benutzern ermöglichen, ihr Wissen mit anderen zu teilen. Wenn eine bestimmte Esperanto-Deutsch-Übersetzung noch nicht im Wörterbuch enthalten ist, kann sie von jedem Benutzer eingetragen werden.

  4. Ĝi estas lingvo tre taŭga por internacia komunikado. "La interna ideo de Esperanto estas: sur neŭtrala lingva fundamento forigi la murojn inter la gentoj kaj alkutimigadi la homojn, ke ĉiu el ili vidu en sia proksimulo nur homon kaj fraton." La lingvon iniciatis Ludwig Lazar Zamenhof, kiu kreis gramatikon surbaze de eŭropaj lingvoj kun ...

  5. Esperanto can be learnt quickly and adapted to the flexible expressing of ideas in virtually every culture. Almost always people successfully learn Esperanto much more quickly than other languages. More than one hundred thousand people regularly use Esperanto widely – whether at international events, in their local clubs or at home with the family. Several

  6. Die eigentliche Sprachgeschichte des Esperanto beschäftigt sich mit den Entwicklungen in Grammatik, Wortschatz und Stil. Daneben sind in einer Sprachgeschichte der Anwendungsbereich und die Verbreitung zu behandeln; dies geht beim Esperanto rasch in die Geschichte der Sprachgemeinschaft bzw. der Organisationen über.

  7. Man kann sie bei Esperanto-Treffen kennenlernen, vielleicht besuchen oder mit ihnen im Internet Kontakt aufnehmen. Es gibt Bücher und Zeitschriften in Esperanto, Musik und immer mehr kurze Filme. Das Angebot wird laufend größer und Esperanto breitet sich zunehmend aus. Eigentlich fehlt nur noch eins: Esperanto lernen. Wie das geht, steht hier.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach