Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unsere sechs Talsperren stellen das große Reservoir unseres Verbundsystems dar. Sie fangen die üppigen Niederschläge auf, die im Harz fallen – weiches Regenwasser, das für die hohe Qualität unseres Trinkwassers verantwortlich ist. Bis zu rund 182 Millionen Kubikmeter des nassen Guts können hier gespeichert werden.

  2. Ende Februar 2022 stieg erstmals wieder seit März 2019 der Füllstand aller sechs Talsperren gleichzeitig über 80%. Der Pegel der Granetalsperre wird wie schon in 2020 auf einem hohen Niveau gehalten (Regelung über Abfluß in die Grane und Zufluß durch Oker- und Innerstetalsperre).

  3. Infoseiten der Harzwasserwerke GmbH . Talsperrendaten Auswahl : Eckertalsperre : Granetalsperre : Innerstetalsperre

  4. 2. Jan. 2024 · Der Füllstand der Okertalsperre zum Beispiel sei noch bei fast 90 Prozent, sagte ein Sprecher. Sie befinde sich damit ebenso wie die Innerstetalsperre nicht mehr im sogenannten ...

  5. Innerstetalsperre. Sösetalsperre Aktueller Füllstand 29.05.24 23:300 →19.21 Mio. m3 0 →75.33 % Prozentualer Wert berechnet anhand Stauraum (Vollstau) = 25.5 Mio. m3 • Stauanlage in Deutschland, Niedersachsen • Gewässer: Söse • Nutzungsart: Elektrischer Strom, Hochwasserschutz, Niedrigwasseraufhöhung, Trinkwasserversorgung.

  6. Don't show this again. OK

  7. 26. Dez. 2023 · Für die Bad Lauterberger könnte es glimpflich ausgehen: am Abend des zweiten Weihnachtstags ist die Odertalsperre zwar mit 29,9 Millionen Kubikmetern zu 98% gefüllt, aber der Durchfluss an der Pegelstelle bei der Erikabrücke fällt seit dem Vormittag kontinuierlich. Am Abend beträgt er mit 16 Kubikmetern/Sekunde nur noch gut die Hälfte ...