Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf der Salinehalbinsel, eingeschlossen von den Saalearmen und in unmittelbarer Nähe des Technischen Halloren- und Salinemuseums, befinden sich das Freibad und die 1974 eröffnete Schwimmhalle Saline.

  2. Hallesches Salinemuseum e.V. Mansfelder Str. 15 I 06108 Halle (Saale) Tel. 0345 20 93 230 Mail: halloren(at)salinemuseum.de

  3. Das Salinemuseum Halle wurde 1967 als Halloren Museum in den Gebäuden der ehemaligen Königlich-Preußischen Saline zu Halle (Saale) eingerichtet. Die Inbetriebnahme einer Siedepfannenanlage im Jahr 1969 führte zur Umbenennung in Technisches Halloren- und Salinemuseum. Inhaltsverzeichnis. 1 Geologische Voraussetzungen.

  4. salinemuseumhalle.deSaline Museum

    Saline Museum. Schließung bis September 2024. Die „Zukunftswerkstatt Salinemuseum Halle“ ist Geschichte. Nun steht der nächste Schritt der Entwicklung des neuen Museums an: Es beginnen die weiteren Baumaßnahmen in der Großsiedehalle Süd. Zentrale Elemente von Foyer und Schatzkammer werden in den nächsten Monaten aufgebaut.

  5. Die „Zukunftswerkstatt Salinemuseum Halle“ ist Geschichte. Nun steht der nächste Schritt der Entwicklung des neuen Museums an: Es beginnen die weiteren Baumaßnahmen in der Großsiedehalle Süd. Zentrale Elemente von Foyer und Schatzkammer werden in den nächsten Monaten aufgebaut.

  6. Sie etablierten bald eine eigene Salzproduktion mit anderem Brennstoff, verbesserter Technik und straffem Vertrieb – erst in einigen Siedehütten auf der Thalsaline, ab 1721 in der neu errichteten Königlichen Saline vor den Toren der Stadt. Die vertraute Welt der hallischen Pfänner, Salzwirker und Bornknechte geriet dadurch zunehmend ins Wanken.

  7. Mansfelder Str. 52. 06108 Halle (Saale) Tel. 0345 221-3083. E-Mail: info@salinemuseumhalle.de. Straßenbahnlinien 2, 4, 5, 9, 10, 16. Haltestelle "Saline" PKW: wenige Parkplätze vorhanden.

  8. Mansfelder Straße 52, 06108, Halle (Saale) +49 (0) 345 221 3083. http://www.salinemuseumhalle.de Mitglied im Museumsnetzwerk Halle macht mit bei der Halle Card. Aktuelles. Alternativen bis zur Eröffnung. Digitales Saline Museum mit Halloren-, Salz- und Objektgeschichten. Jahresausstellung: „Nach den Maschinen“ (ab 25. September 2024)

  9. Heute besteht das Saline-Ensemble aus einer gewachsenen Baustruktur, die verschiedene Gebäude vom 18. bis zum 20. Jahrhundert umfasst. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Gebäude der Saline und ihre Geschichte (n): Die wichtigsten Gebäude des Ensembles. Das Uhrenhaus ist das wohl bekannteste Gebäude des Saline-Ensembles.

  10. Entdecken Sie in unserer Online-Ausstellung die Thalsaline um 1700, erkunden Sie virtuell historische Siedehütten-Modelle aus der Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen und verfolgen Sie den Wandel einer vormodernen Arbeitswelt.

  11. Saline Luisenhall. Sole, Salz und Siedepfannen. Sie besuchen gerade Europas einzige noch existierende Pfannensaline, wo noch wie vor hundertfünfzig Jahren Salz produziert wird. Und zwar täglich. Denn wir sind nicht nur ein Industriedenkmal, sondern auch ein regulärer Gewerbebetrieb. Führung durch die Saline Luisenhall.

  12. 18. Dez. 2019 · 300 Jahre Königlich-Preußische Saline in Halle. von eseppelt · 18. Dezember 2019. Vor genau 300 Jahren, am 18.12.1719, befahl der preußische König Friedrich Wilhelm I. „zu Halle über der Saale, nach den von unserem Ingenieur Nuglisch gefertigten Riß, ein neues Salzwerk anlegen und die Extrasole darin versieden zu lassen“*.

  13. Nach Einstellung der Salzproduktion im Jahre 1964 wurde zunächst im Uhrenhaus (1967) der Ausstellungsbereich zur Geschichte der halleschen Salinen und zu den Tätigkeiten sowie den Bräuchen der Halloren, der Salzarbeiter, eingerichtet. Sie organisierten sich in einer Brüderschaft, der "Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle", welche als eine der ältesten Berufsvereinigungen Deutschland ...

  14. Die Räume des Technischen Halloren- und Salinemuseum sind wegen weiterer Baumaßnahmen und der Neugestaltung. bis September 2024 geschlossen. Der Hallesches Salinemuseum e. V. bereitet eine Freiluftausstellung zum „Fetskleid der Halloren“ vor. Die Mitglieder der Brüderschaft halten ihre Traditionen und die Geschichte der Salzwirker lebendig.

  15. Salinemuseum. Sehenswertes. Bergzoo Halle. Planetarium. Brunnen in der Stadt Halle (Saale) Zurück.

  16. salinemuseumhalle.deSaline Museum

    So nahmen wir am 21. April 2024 mit einem eigenen Programmpunkt am 14. Tag der Industriekultur teil. Am 3. und 4. Mai 2024 freuen wir uns nun auf ein partizipatives Projekt im Rahmen des Freiwilligentages in Halle (Saale).

  17. Die Saline Hall war über lange Zeit die wichtigste Einnahmequelle für die Tiroler Landesherren. Sie belieferte Tirol, sowie die Schweiz und Südwestdeutschland mit Salz und bezog das Holz für ihr Bergwerk und die Sudpfannen aus dem Einzugsbereich des oberen Inn, aus den südlichen Tälern des Karwendel, im 18.

  18. findet ab Juli 2023 wieder auf dem Hof des Technischen Halloren- und Salinemuseums statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet beim Schausieden eine traditionelle Pfannensiedung. Bereits vor 5000 Jahren wurde in dem Gebiet der heutigen Stadt Halle Salz aus Sole gewonnen. Wahrscheinlich seit dem 11. Jahrhundert wird in eisernen Pfannen gesiedet.

  19. 17. Feb. 2024 · Saline-Insel Zwei neue Fußgängerbrücken für Halle. 17. Februar 2024, 10:58 Uhr. Artikel hören. Halle bekommt zwei neue Brücken für Fußgänger und Fahrradfahrer. Sie sollen von der...

  20. SWH- Gruppe. Freibad Saline. Die Freibadsaison ist eröffnet! Ab sofort können Sie uns täglich in den halleschen Freibädern Saline und Nordbad besuchen: im Mai und September (10 bis 18 Uhr), im Juni bis zum 18. August (9 bis 20 Uhr) und vom 19. bis 31. August (9 bis 19 Uhr). Das Freibad Saline ist zusätzlich vom 1. bis einschließlich 8.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu saline halle

    saline halle schwimmhalle
    salinemuseum halle
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach