Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11 Einzelnachweise. Dies ist der zweite Teil der Liste der Adelsgeschlechter Österreichs unter der Enns . Sie enthält die bedeutendsten Adelsfamilien aus Österreich unter der Enns, das umfasst das heutige Niederösterreich und Wien, und zwar jene Geschlechter, die in die Landstände aufgenommen wurden. siehe auch:

  2. Liste deutscher Adelsgeschlechter. Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum ( Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien ), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den deutschen Sprachraum gehören, wurden hier nicht erfasst.

  3. Jh. skandinavisches Adelsgeschlecht, das in einer Linie nach Deutschland gelangte (Freiherren von Kaas aus der Familie der Mauer-Kaas) Kageneck. seit 1230. elsässischer Uradel; 1671 Reichsfreiherren; 1771 Reichsgrafen. Kager von Globen /. Kager von Stampach. bis 1745/ 1830/ 1897.

  4. Die Schlacht im Marchfeld zwischen Jedenspeigen und Dürnkrut 1278 wurde zum welthistorischen Wendepunkt und zur Geburtsstunde der habsburgischen Dynastie in Österreich stilisiert. Die große Bedeutung des Sieges Rudolfs über Ottokar erschloss sich aber erst in längerer Perspektive: Unmittelbare Folge von Rudolfs Sieg war tatsächlich die habsburgische Machtübernahme in

  5. altes, deutsches Adelsgeschlecht aus Stendal mit den fünf Linien Bismarck, Bismarck-Bohlen, Bismarck-Osten, Bismarck (-Schierstein), Bismarck (-Schönhausen) Bissing/Bissingen. seit 1393. vermutlich aus Schwaben stammendes altes Adelsgeschlecht; 1644 anhaltischer, 1851 preußischer Freiherrenstand. Bistram.

  6. Kategorie:Ungarisches Adelsgeschlecht. Dies ist eine Objektkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ ist ein/e Ungarisches Adelsgeschlecht “. Das gilt auch für sämtliche Artikel in Unterkategorien. Diese Kategorie kann je nach Regelung des Fachbereichs eingeordnet werden in Objektkategorien und in Themenkategorien ...

  7. bürgerliches, später briefadeliges Geschlecht aus Sachsen; Erhebung in den Reichsadelsstand 1793. Abenheim. 1190–1512. erloschenes rheinland-pfälzisches Uradelsgeschlecht. Abensberg. 12.–15. Jahrhundert. bayerisches Adelsgeschlecht; 1653 Reichsgrafenstand unter dem Namen Abensperg und Traun. Abensperg und Traun.