Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für deutscher gangsta-rap ii im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dass es im deutschen Rap –die Übergänge vom Gangsta -Rap zum sozialkritischen Conscious-Rap sind oft fließend nicht immer nur um Geld, Frauen und Drogen – geht, beweisen unter anderem K.I.Z, Alligatoah oder Trettmann. Weibliche Prota-gonistinnen wie Loredana, SXTN, Leila Akinyi oder Eunique haben mit jeweils un-

  2. Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration, Bielefeld 2017, S. 7–36. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration, Bielefeld 2017, S. 7–36. Zu Kollegahs Angriff auf einen Fan, der ihm bei einem Konzert in Leipzig die Brille vom Gesicht nahm, existieren etwa mehrere entsprechende Amateurvideos.

  3. Den kostenlosen Livestream von Radio NRJ GANGSTA RAP aufrufen und weitere Radiosender entdecken. Top Sender . Top Sender. 1 1LIVE. 2 bigFM. 3 BAYERN 3. 4 SWR3. 5 ANTENNE BAYERN. 6 Radio Bollerwagen. 7 SWR1 Baden-Württemberg. 8 WDR 2. 9 ROCK ANTENNE. 10 W ...

  4. Der deutschsprachige Gangsta-Rap oder auch Straßenrap ist geprägt von Gewalt und Sexismus. Die Interpret*innen inszenieren sich häufig als Gangster*innen. Ihre Texte beschreiben das raue und brutale Leben auf der Straße, des Ghettos oder Kiezes und die Allgegenwärtigkeit von Macht, Geld und Gewalt. Straßenrapper*in-nen schildern in ihren ...

  5. Prod. SamoGotHeat ️Beatstore: https://samogotheat.beatstars.com/ ️Instagram: https://www.instagram.com/samogotheat/ ️YouTube: https://www.youtube.com/@samog...

    • 3 Min.
    • 43,7K
    • World Rap
  6. Während der Band »Deutscher Gangsta-Rap« (2012) schwerpunktmäßig basale Genre-Merkmale untersuchte, behandeln die theoretischen und empirischen Beiträge dieses Bandes aus einer interdisziplinären Perspektive das Genre nun stärker als Ausdrucksform soziokultureller Konflikte. Sie zeigen: In den polarisierenden Text- und Bildwelten der ...

  7. Der deutschsprachige Gangsta-Rap oder auch Straßenrap ist geprägt von Gewalt und Sexismus. Die Interpret*innen inszenieren sich häufig als Gangster*innen. Ihre Texte beschreiben das raue und brutale Leben auf der Straße, des Ghettos oder Kiezes und die Allgegenwärtigkeit von Macht, Geld und Gewalt.