Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Sorglos Ticket im Voraus buchen – hier finden Sie die bestbewerteten Touren & Aktivitäten. Dank Tickets mit bevorzugtem Einlass können Sie jeden Moment am Reiseziel genießen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stätten des Weltkulturerbes sind mit „K“ markiert, Stätten des Weltnaturerbes mit „N“, gemischte Stätten mit „K/N“. Welterbestätten, die die UNESCO als besonders gefährdet eingestuft und auf der Liste des gefährdeten Welterbes („Rote Liste“) eingetragen hat, sind zusätzlich mit einem „ G “ gekennzeichnet.

  2. Die von der UNESCO geführte Welterbeliste umfasst aktuell 1.154 Stätten aus 168 Staaten. Davon sind 933 Kultur- und 227 Naturstätten. Weitere 39 Stätten gehören als gemischtes Welterbe sowohl zum Kultur- als auch zum Naturerbe. Die Liste ist ein Spiegel des vielfältigen Reichtums an globalem Kultur- und Naturerbe, das es gilt, nachhaltig ...

  3. 6. Feb. 2018 · 1987 wurde die UNESCO Welterbeliste mit zwölf Welterbestätten eröffnet, zu der als einzige deutsche Stätte der Kaiserdom zu Aachen gehörte. Jedes Jahr werden auf Vorschlag der Länder neue Stätten in die Liste aufgenommen. Mit Stand 2023 waren es weltweit 1.184 Stätten in 167 Ländern.

  4. Mehr als Tausend UNESCO-Welterbestätten weltweit machen die Geschichte der Menschheit und des Planeten erlebbar. Sie sind Zeugnisse vergangener Kulturen, materielle Spuren von Begegnungen und Austausch, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften.

  5. UNESCO-Welterbestätten sind einzigartige Orte und Bauwerke der Menschheitsgeschichte sowie einmalige Naturlandschaften. Weltweit gibt es über 1.100 Welterbestätten in mehr als 160 Ländern. Seit 2021 befinden sich über 50 Welterbestätten in Deutschland. Sie machen die Geschichte der Menschheit und des Planeten erlebbar.

  6. Auf einen Blick: Alle deutschen UNESCO-Orte. Entdecken Sie auf unserer Karte UNESCO-Orte in Ihrer Umgebung und darüber hinaus! Neben den Welterbestätten finden Sie Biosphärenreservate, Geoparks und Projektschulen. Auch das Immaterielle Kulturerbe der Menschheit und weitere UNESCO-Orte sind eingetragen.

  7. Im Rahmen der Umsetzung der Konvention fördert die UNESCO die Identifizierung, den Schutz, den Erhalt und die Vermittlung des außergewöhnlichen Kultur- und Naturerbes weltweit. Damit leistet sie einen unverzichtbaren Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Der Welterbekonvention sind 195 Staaten beigetreten, sie hat universelle Gültigkeit.