Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arabische Kalligrafie. Die arabische Kalligrafie (auch islamische Kalligrafie, türkisch Hüsn-i Hat) ist ein zentraler Aspekt der islamischen Kunst, der sich aus der arabischen Schrift in engem Zusammenhang mit dem Koran entwickelt hat. Sie ist, bedingt durch das Bilderverbot im Islam, die traditionelle bildende Kunst in der islamischen Welt.

  2. Bei der Entwicklung der portugiesischen Sprache hatten das Arabische und Mozarabische einen erheblichen Einfluss: Während der Reconquista rückte das Zentrum Portugals immer weiter nach Süden Richtung Lissabon, wo es Sprecher verschiedenster Varietäten gab, die das Galicisch-Portugiesische beeinflussten – im Gegensatz zum Norden, dessen Sprache konservativer und noch stärker vom Latein ...

  3. In Westrussland (dem heutigen Belarus, der Ukraine und einem Teil der Russischen Föderation) war die russische Sprache bis zum Ende des 17. Jahrhunderts eine der offiziellen Staatssprachen, durchsetzt mit polnischen Lehnwörtern und Besonderheiten der lokalen Dialekte. Zwischen Moskau und Litauen bestanden rege kulturelle Kontakte, so dass man ...

  4. 24. Nov. 2023 · Die arabisch geprägte Welt erstreckt sich vom äußersten Westen Nordafrikas über die gesamte Saharazone, die Arabische Halbinsel, den Nahen Osten bis hin zu den östlichen Grenzen des Iraks. Rund 24 Staaten werden dem arabischen Kulturkreis zugeordnet, deren zentrale gemeinsame Elemente die arabische Sprache und der muslimische Glaube sind.

  5. 15. Jan. 2009 · Keine dieser Annahmen kann die Wissenschaftsgemeinde wirklich überzeugen. Zwar gehören Lautmalereien wie "Wauwau“ oder "Kikeriki“ zu unserem Sprachrepertoire, doch besitzt jede Sprache davon ...

  6. Albanische Sprache. Die albanische Sprache (Eigenbezeichnung: gjuha shqipe [ ˈɟuha ˈʃcipɛ ], kurz shqipja [ ˈʃcipja ]) gehört zur balkanindogermanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie und zum Balkansprachbund. Sie ist seit dem 15.

  7. Die Geschichte der arabischen Schrift umfasst die Entwicklung einer aus dem arabischen Kulturraum stammenden Alphabetschrift von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Nicht nur das Arabische, sondern auch andere Sprachen, wie das Persische, werden in dieser Schrift mit leichten Modifikationen geschrieben. Weitere Sprachen, wie das Türkische ...