Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth I. wurde am 17. November 1558 als Elisabeth I. von England gekrönt. Sie regierte bis zu ihrem Tod im Frühjahr 1603 und brachte dem Königreich mit ihrer Herrschaft Wachstum und Stabilität. Aufgrund der zahlreichen Erfolge und der kulturellen Blüte des Landes wird diese Phase auch als Elisabethanisches Zeitalter bezeichnet.

  2. 26. Mai 2020 · Elizabeth I reigned as queen of England from 1558 to 1603. Her 44-year reign was so long and packed with momentous events that the second half of the 16th century is now known as the Elizabethan era and still regarded as a 'Golden Age' for England. Elizabeth succeeded her elder half-sister Mary I of England (r. 1553-1558).

  3. Jahrhundert. Elisabeth I. von England (1533-1603) - Die größte Politikerin des 16. Jahrhunderts. Elisabeth I. (Abb. 80), eine der bedeutendsten Herrscherinnen der europäischen Weltgeschichte, wurde als einziges Kind von Anne Boleyn (Abb. 81), der zweiten Gattin des englischen Königs Heinrich VIII., an einem Sonntag, den 7.9.1533, in ...

  4. Elisabeth I. , gebürtig Elizabeth Tudor und unter anderem unter den Namen The Virgin Queen oder The Maiden Queen (die jungfräuliche Königin) bekannt, war von 1558 bis 1603 Königin von England und führte das Land nach dem Kampf gegen Spanien zur Seeweltmacht an.

  5. Biographien Elisabeth I, Königin von England. geboren am 7. September 1533 in Greenwich. gestorben am 24. März 1603 in Richmond. britische Königin. 420. Todestag am 24. März 2023.

  6. 3.) Verbreitete man zu Elizabeths Regentschaft das Gerücht, sie und ihr Favorit Robert Dudley hätten ein gemeinsames Kind, wurden einem zur Strafe die Ohren abgeschnitten. 4.) Erst unter Elizabeth I. wurde die heutige Länge einer Meile festgelegt. Zuvor hatten zahlreiche Regionen ihre eigenen Meilen – und auch noch unterschiedlich lange Yards.

  7. Elisabeth I. (England) wurde am 7. September 1533 geboren . Queen Elizabeth Tudor war als Königin von England die mächtigste Herrscherin des 16. Jahrhunderts, die die später nach ihr als „Elisabethanisches Zeitalter“ (1558–1603) benannte Epoche prägte, die Anglikanische Kirche begründete und mit dem Sieg über die spanische Armada (1588) das Fundament für Englands Seemacht legte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am