Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. musiklexikon.ac.at › ml › musik_PPopmusik

    Weitgehend unbestritten ist heute, dass gesellschaftliche und handlungsbezogene Qualitäten berücksichtigt werden müssen, wiewohl diese nicht exklusives Merkmal populärer Musik sind. In der Frage, was dem Bereich „populäre Musik“ zuzuschreiben sei, lehrt der historische Blick, dass für kein kulturelles Phänomen eine mögliche Popularisierung a priori auszuschließen ist.

  2. 28. Mai 2024 · Die Wurzeln des Pop liegen, wie auch die des Rock, im Blues. Der Blues erwies sich als ein „fruchtbarer Nährboden“ für Genres wie Jazz, Swing und Rhythm’n’Blues, die sich quasi als erste „low culture“-Inkarnationen der Musik dazu aufschwangen, die breite Masse für Musik zu begeistern, ohne dass es sich bei dieser Musik um ...

  3. Der Großteil der produzierten Popmusik entsteht aus zurzeit aktuellen, verschiedenen Musikstilen. Der Begriff der Popmusik an sich entstand ursprünglich in der Kultur der US-Amerikaner, weswegen die meisten Songs auch in englischer Sprache verfasst sind. Der Erfolg der Songs wird an den Charts sowie an der Hitparade gemessen.

  4. 3. Jan. 2019 · Die Geschichte der deutschsprachigen Popmusik ist vielfältiger, als man denkt. Manfred Prescher versucht in einem Buch, dieses Stück Musikgeschichte zu erklären. Mit Videos! Udo Lindenberg gilt ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › Pop-RockPop-Rock – Wikipedia

    Eine Eigenschaft von Pop-Rock-Stücken ist der Wechsel eher balladenhafter Strophen mit rockigeren Refrains. Der Musikwissenschaftler Tibor Kneif beschrieb 1980 das Genre: „Der Begriff Pop-Rock bezeichnet heute eine ins kitschige, billig Sentimentale abgleitende Richtung innerhalb der Rockmusik.“ Künstler

  6. In den 1960er Jahren entwickelte sich aus dem Post-Minimalismus die Minimal Music. Ein exakter Startpunkt dieser Bewegung kann nicht definiert werden. Dieses Genre beschreibt die 'Idee der Metamorphose' und wendet sich von der europäischen Klassik ab. Es entstand eine Massenbewegung. Tabus wurden gebrochen und die Genres Pop und Klassik vereint.

  7. Musik der 2000er Jahre. In den 2000er Jahren begann die große Zeit der Castingshows als Gesangswettbewerb. Popstars suchte ab dem Jahr 2000 Popbands, Deutschland sucht den Superstar (DSDS) startete 2002 und suchte einzelne Sänger und Sängerinnen. Weniger erfolgreich war die Sendung Star Search, die nur 2003 und 2004 gesendet wurde.