Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Death-Rock entwickelte sich in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren im musikalischen Untergrund von Los Angeles [1] und Washington, D.C. [2] im Kontext des Hardcore Punk als Weiterentwicklung des Punk Rock. So entwickelte sich das Genre im amerikanischen Post-Punk parallel zum britischen Gothic Rock.

  2. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.

  3. 10. März 2012 · Mal was für die Rubrik ,,Ausgegraben" :D. Also Core ist erstmal eine Abkürzung für mehrere Musikrichtungen, der harten verzerrten E-Gitarrenmusik; nämlich Hardcore (auch Hardcore Punk gennant), Metalcore, Deathcore und Grindcore. Hardcore Punk (die älteste und wichtigste der Core-Genres) entstand aus dem amerikanischen Punk Anfang der 1980 ...

  4. Diese haben wiederum “Subgenres”, die sich manchmal vermischen und wieder neue Subgenres hervorbringen. Die beliebtesten Musikrichtungen lassen sich aber ganz einfach aufzählen: Pop, Schlager, Rock, Klassik, Hip-Hop und elektronische Musik. Es sei noch kurz erwähnt, dass man in fast jedem Bereich ein “Star” werden kann.

  5. 6. Jan. 2018 · Musik - Referat: Rockmusik (Musikrichtung) Eingeordnet in die 9. Klasse Referat kostenlos herunterladen Insgesamt 2206 Referate online Viele weitere Musik - Referate Jetzt den Inhalt des Referats ansehen!

  6. Rockmusik > 'Death' Death Rock. Death Rock, ebenfalls als Death Punk bezeichnet, beschreibt eine Musikszene, die sich in den späten 1970ern in den USA herausgebildet hat. Maßgebliche Einflüsse sind: Heavy Metal, US-Punk, Hard Rock, Glam Rock, Hardcore Punk und britischem Gothic Rock. Die musikalischen Zuflüsse unterliegen Variationen, die ...

  7. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.