Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Musikjahr 1603. Philippe de Monte 1. In Prag stirbt am 4. Juli 1603 der franko-flämische Komponist, Sänger und Kapellmeister Philippe de Monte. In seinem Testament steht der Wunsch, in der Kirche St. Jakub in der Prager Altstadt bestattet zu werden. Er hinterlässt ein umfangreiches geistliches und weltliches Werk.

  2. The 1603 London plague epidemic was the first of the 17th century and marked the transition from the Tudor to the Stuart period. While sources vary as to the exact number of people killed, around one-fifth of London's population is estimated to have died. [3] While the plague affected all parts of the city, it disproportionately impacted London ...

  3. Barnim X. Barnim X. und seine Gemahlin Anna Maria von Brandenburg, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Barnim X., nach anderer Zählung Barnim XII. (* 15. Februar 1549 in Wolgast; † 1. September 1603 in Stettin ), war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus. Er verwaltete zunächst ab 1569 das Amt Rügenwalde.

  4. Karl Ludwig war ein Sohn von Alwig II. von Sulz und der Barbara von Helfenstein - Wiesensteig. Er entstammte dem alten schwäbischen Adelsgeschlecht der Grafen von Sulz. Sein älterer Bruder, Rudolf IV. von Sulz, wurde „der Schuldenmacher“ genannt. Karl Ludwig war zweimal verheiratet. In erster Ehe mit Dorothea Katharina von Sayn (1562–1609).

  5. Marten de Vos auf einem Kupferstich von Aegidius Sadeler (nach Joseph Heintz d. Ä.). Marten de Vos, auch Maerten de Vos (* 1532 in Antwerpen; † 4. Dezember 1603 in Antwerpen), war ein flämischer Maler des nördlichen Manierismus

  6. Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder 25. April jul. / 5. Mai 1603 greg. ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen .

  7. Murad IV. Der Osmanisch-Safawidische Krieg von 1623 bis 1639 war der letzte einer Serie von militärischen Konflikten zwischen dem Osmanischen Reich und dem persischen Safawiden -Reich, bei dem es um die Vorherrschaft über Mesopotamien ging. Nach persischen Anfangserfolgen, mit der Besetzung Bagdads 1624 und weiter Teile des heutigen Iraks ...