Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl David Tolmé Runge (* 30. August 1856 in Bremen; † 3. Januar 1927 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 1.1 Jugend und Ausbildung. 1.2 Hochschullehrer in Hannover und Göttingen. 1.3 Wirken als Mathematiker. 1.4 Internationale Kontakte. 1.5 Persönlichkeit. 1.6 Familie. 2 Mitgliedschaften, Ehrungen.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Carl_RungeCarl Runge - Wikipedia

    Carl David Tolmé Runge (German:; 30 August 1856 – 3 January 1927) was a German mathematician, physicist, and spectroscopist. He was co-developer and co-eponym of the Runge–Kutta method (German pronunciation: [ˈʀʊŋə ˈkʊta]), in the field of what is today known as numerical analysis.

  3. Runge-Theorie. In der Funktionentheorie beschäftigt sich die Runge-Theorie mit der Frage, wann auf einem Teilgebiet holomorphe Funktionen durch auf einem größeren Gebiet holomorphe Funktionen approximiert werden können. Sie wurde wesentlich von Carl Runge entwickelt, der 1885 seinen Approximationssatz veröffentlichte.

  4. 30. Aug. 2013 · Carl Runge worked on a procedure for the numerical solution of algebraic equations and later studied the wavelengths of the spectral lines of elements.

  5. In the mathematical field of numerical analysis, Runge's phenomenon ( German: [ˈʁʊŋə]) is a problem of oscillation at the edges of an interval that occurs when using polynomial interpolation with polynomials of high degree over a set of equispaced interpolation points.

  6. "Carl David Tolmé Runge (* 30. August 1856 in Bremen; † 3. Januar 1927 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker." - (de.wikipedia.org 11.08.2021)

  7. Carl David Tolmé Runge (1856–1927) was a German mathematician and physicist. He was co-developer and co-eponym of the Runge–Kutta method (German pronunciation: [ˈʀʊŋə ˈkʊta]), in the field of what is today known as numerical analysis.