Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gaius Cassius Longinus (* um 13; † um 69) war ein römischer Jurist und Politiker im 1. Jahrhundert n. Chr. Cassius stammte vom gleichnamigen Caesarmörder Gaius Cassius Longinus ab und war durch seine Heirat mit Iunia Lepida, einer Urenkelin des Augustus, mit dem iulisch-claudischen Kaiserhaus verschwägert, ebenso wie sein Bruder Lucius Cassius Longinus.

  2. Georg Sabinus, eigentlich Georg Schuler (* 23. April 1508 in Brandenburg an der Havel; † 2. Dezember 1560 in Frankfurt (Oder)) war Professor der Poesie und Beredsamkeit und Gründungsrektor der Albertina (Universität zu Königsberg) sowie ein…

  3. Anna Melanchthon. Anna Melanchthon, verheiratete Anna Sabinus (* 24. August [1] 1522 in Wittenberg; † 27. Februar 1547 in Königsberg (Preußen) ), war die älteste Tochter des Reformators Philipp Melanchthon und seiner Ehefrau Katharina Melanchthon, geborene Krapp. Anna wurde als erstes der vier Kinder des Ehepaars Melanchthon geboren.

  4. Georg Sabinus werd in 1508 geboren in de stad Brandenbug in het gelijknamige markgraafschap, waar zijn vader tot de hogere burgerij behoorde. Vanaf 1523 of 1524 studeerde hij aan de Universiteit van Wittenberg, in het bijzonder bij Philipp Melanchthon, een van de meest vooraanstaande humanistische geleerden uit het Duitsland van de 16e eeuw.

  5. Masurius Sabinus. Masurius Sabinus, also Massurius, was a Roman jurist who lived in the time of Tiberius (reigned 14–37 AD). [1] Unlike most jurists of the time, he was not of senatorial rank and was admitted to the equestrian order only rather late in life, [2] by virtue of his exceptional ability [3] and imperial patronage.

  6. Porträtfotografie von Moritz Wilhelm Heffter (um 1870) Geboren als Sohn des Generalakzisekommissars Johann Christian Heffter (1746–1830), genoss er seinen ersten Unterricht durch Hauslehrer. Von 1807 bis 1813 war er Schüler an der sächsischen Fürstenschule St. Augustin in Grimma. Er studierte wie sein jüngerer Bruder August Wilhelm ...

  7. Sextus Pompeius Sabinus (vollständige Namensform Sextus Pompeius Spuri filius Pollia Sabinus) war ein im 1. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes ( Eques ). Durch eine Inschrift [1] sind zwei Stationen seiner Laufbahn bekannt, die er vermutlich im letzten Drittel des 1.