Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein West-Ost-Gespräch. 2006 führten der frühere SPD-Politiker Egon Bahr und der Kabarettist Peter Ensikat zwei Tage lang ein Gespräch vor laufender Kamera. Hier ist der zweite Ausschnitt daraus. Das Filmgespräch wurde 2012 im Aufbau Verlag als Buch „Gedächtnislücken – Zwei Deutsche erinnern sich“ publiziert. Im Vorwort schreibt ...

  2. www.spiegel.de › geschichte › egon-bahr-a-948937Egon Bahr - DER SPIEGEL

    7. Aug. 2007 · Egon Bahr war der "konzeptionell fähigste meiner Mitarbeiter", schrieb Willy Brandt 1989 in seinen "Erinnerungen" über ihn. Tatsächlich würde Brandts politisches Renommee ohne den Strategen ...

  3. Siehe auch Egon Bahrs Darstellung in seinen Erinnerungen: Zu meiner Zeit, München 19962, S. 152 - 161. Siehe auch: Peter Juling, Für eine realistische Vertragspolitik, in: Hans Wolfgang Rubin (Hrsg.), Freiheit, Recht und Einigkeit. Zur Entspannungs- und Deutschlandpolitik der Liberalen, Baden-Baden 1980, S. 129 - 146.

  4. Deutschland Archiv. I. 1961 - 1963: Vom Mauerbau bis zum Konzept „Wandel durch Annäherung“ Vor 50 Jahren: Die neue Ostpolitik der Bundesrepublik und der Moskauer Vertrag 1970 (1. Teil) Manfred Wilke. 13.07.2020 / 17 Minuten zu lesen. Die ersten Schritte zur Entspannungspolitik, konzipiert von Willy Brandt und Egon Bahr und inspiriert von ...

  5. 20. Aug. 2015 · Nachruf auf Egon Bahr: Ein Visionär und gewiefter Taktiker der deutschen Politik. 20.08.2015 01:24 Uhr. Berlin - Egon Bahr war kein Mann großer Worte. Was er aber zu sagen hatte, kleidete er in ...

  6. 11. Aug. 2020 · Der Warschauer Vertrag erkannte die Oder-Neiße-Linie als polnische Westgrenze ausdrücklich an. Und der Grundlagenvertrag mit der DDR vom Dezember 1972 strebte "gutnachbarliche Beziehungen« an ...

  7. In bestimmten Jahren, während der Aushandlung und Ratifizierung der Ostverträge nach 1970, während der Verhandlungen in Helsinki Mitte der 70er Jahre und dann wieder mit der innerpolnischen und zwischenstaatlichen Neugestaltung 1989/90, gehörten die deutsch-polnischen Beziehungen zu den wichtigsten Teilbereichen der bundesdeutschen ...