Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Juni 2023 · Franz von Papens Marburger Rede und die „Konservative Revolution“ Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von HIStory! Immer wieder wird die Frage gestellt, ob es denn nach der Machtergreifung der Nazis im Jahre 1933 nicht deutlichen Widerspruch gegeben hat? Scheinbar widerspruchslos wurde die Transformation einer repräsentativen ...

  2. Vor 5 Tagen · Hitlers ungeliebter Stellvertreter Franz von Papen wusste gar nicht, was er redete: Den Text für seinen Auftritt in Marburg am 17. Juni 1934 hatten Mitarbeiter für ihn ausgearbeitet. Sie wollten ...

  3. 31. Dez. 2015 · 1933 Reden Audio With External Links Item Preview ... 1933-10-25 - Franz von Papen - Rundfunkrede des Vizekanzlers zur Volksabstimmung am 12. November (2m 32s).ogg download. 565.9K . 1933-10-25 - Rundfunkrede vom Gauleiter von Franken, ...

  4. 4. Jan. 2023 · Am 4. Januar 1933 traf sich der Ex-Reichskanzler Franz von Papen in Köln konspirativ mit dem NSDAP-Chef. Hitler suchte Kontakt zu Reichspräsident Hindenburg, Papen wollte sich Hitler ...

  5. Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk war ein deutscher Politiker . Nach einer Karriere als Berufsoffizier und längerer Abgeordnetentätigkeit im Preußischen Landtag amtierte Papen von Juni bis Dezember 1932 als Reichskanzler und von Januar 1933 bis Juli 1934 als Vizekanzler im Kabinett Hitler.

  6. Biografie Franz von Papen [Abbildung] Franz von Papen Photographie aus: Erich Retzlaff Wegbereiter und Vorkämpfer für das neue Deutschland München, 1933 DHM, Berlin Do2 98/559Deutsches Historisches Museum, Berlin LeMO de Deutsches Reich, München Politiker/in, Reichskanzler, Botschafter/in Papen, Franz von Retzlaff, Erich

  7. Bundeskanzler Franz von Papen hielt im Juni 1932 eine Rede, in der er seine Ansichten zur deutschen Wirtschaftskrise darlegte: „Die deutsche Situation ist gekennzeichnet durch: 1. Ein hohes Interesse, das die Landwirtschaft und auch die Industrie zermalmt. 2. Die Steuerlast, die so drückend ist, dass sie nicht erhöht werden kann, aber ...