Yahoo Suche Web Suche

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 06.04.1904; Ebingen. Sterbedatum/-ort: 09.04.1988; Tübingen. Beruf/Funktion: Jurist, CDU-Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Kurzbiografie: 1910-1913 katholische Volksschule in Ebingen. 1913-1919 Realschule in Ebingen. 1919-1925 katholisches Lehrerseminar in Rottweil.

  2. Philip Rosin, Kurt Georg Kiesinger und Charles de Gaulle: die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen in der Zeit der Großen Koalition 1966-1969. Bonn 2007. Bonn 2007. Joachim Samuel Eichhorn: Durch alle Klippen hindurch zum Erfolg : die Regierungspraxis der ersten Großen Koalition (1966 - 1969).

  3. Daniela Münkel, Rezension zu: Gassert, Philipp: Kurt Georg Kiesinger 1904-1988. . München 2006, ISBN 3-421-05824-5 / Rundel, Otto: Kurt Georg Kiesinger. Sein Leben und sein politisches Wirken. Stuttgart 2006, ISBN 3-17-019341-4 / Gassert, Philipp; Buchstab, Günter; Lang, Peter Thaddäus (Hrsg.): Kurt Georg Kiesinger 1904-1988. Von Ebingen ...

  4. Kurt Georg Kiesinger lebt bis zuletzt in Tübingen, wo er am 9. März 1988 mit 83 Jahren stirbt. März 1988 mit 83 Jahren stirbt. Autor des Hörfunkbeitrags: Wolfram Stahl Redaktion: Matti Hesse

  5. Kanzlerin und Kanzler einer Großen Koalition können die Regierungsgeschäfte nicht in der gleichen Weise führen wie die Regierungschefs einer kleinen Koalition. Wie die Beispiele Kurt Georg Kiesinger (1966-1969) und Angela Merkel (ab 2005) zeigen, besteht ihre Hauptaufgabe in der Vermittlung zwischen den beiden gleich starken Partnern ihres ...

  6. Große Koalition und Außerparlamentarische Opposition. Peter Borowsky. 05.04.2002 / 29 Minuten zu lesen. Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU, 3. von rechts) und sein Außenminister Willy Brandt (SPD, ganz rechts) treffen den US-Präsidenten Richard Nixon und seinen Außenminister William P. Rogers 1969 in Bonn. (© AP)

  7. Als Kurt Georg Kiesinger am 9. März 1988 kurz vor Vollendung seines 84. Le-bensjahrs in Tübingen starb, würdigte ihn die Presse als bedeutenden Baumeister der Republik, als Mann von Bildung und Noblesse, als Moderator der Großen Koa-lition, als Politiker zwischen den Zeiten. Trotz der unbestreitbar großen Erfolge,