Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weimarer Republik 1918. NS-Regime 1933. 2. Weltkrieg 1939. Nachkriegsjahre 1945. Geteiltes Deutschland 1949. Deutsche Einheit 1989. Globalisierung 2001. Das zweite Kabinett Luther, 1926 > Weimarer Republik > Innenpolitik Die Kabinette von 1919 bis 1933 . ...

  2. 2. Jan. 2024 · Regierungszeiten der Reichskanzler der Weimarer Republik 1918-1933. Die Amtszeiten der Reichskanzler der Weimarer Republik waren vergleichsweise kurz: Wilhelm Marx erreichte insgesamt in insgesamt vier Amtszeiten 1.128 Tage und war damit vor Hermann Müller (1.040 Tage) der Reichskanzler der Weimarer Republik mit der längsten Amtszeit.

  3. Zwölf Reichskanzler regierten das Deutsche Reich während der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland, der Weimarer Republik, zwischen der Eröffnung der Nationalversammlung in Weimar am 6. Februar 1919 und der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.

  4. Reichspräsident und Reichskanzler. Die „Richtlinien der Politik“ (Art. 56) bestimmt der Reichskanzler, der das Vertrauen des Reichstags benötigt (Art. 55). Der Reichspräsident wurde, anders als heute der Bundespräsident, direkt vom Volk gewählt (Art. 41).

  5. Liste von Opfern politischer Morde in der Weimarer Republik. Diese Liste enthält Opfer von politischen Morden in der Weimarer Republik. Sie ist unvollständig. Berücksichtigt sind vor allem Ermordungen führender Protagonisten des öffentlichen Lebens durch links- bzw. rechtsextremistische Gruppen oder Einzeltäter in der Zeit von 1919 bis 1923.

  6. Startseite / Ausstellungen / Wanderausstellungen / Die Reichskanzler der Weimarer Republik: Zwölf Lebensläufe in Bildern. Philipp Scheidemann, Gustav Bauer, Hermann Müller, Constantin Fehrenbach, Joseph Wirth, Wilhelm Cuno, Gustav Stresemann, Wilhelm Marx, Hans Luther, Heinrich Brüning, Franz von Papen und Kurt von Schleicher – sie alle ...

  7. Weimarer Republik. Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie im Deutschen Reich bestand. Diese Epoche löste die konstitutionelle Monarchie der Kaiserzeit ab und begann mit der Ausrufung der Republik am 9.