Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Berühmt geworden ist der Bittgang von Königin Luise zu Napoleon, in dem sie ihn vergeblich um eine Milderung dieser Gebietsverluste anflehte. Aus den von Preußen bei der Zweiten und Dritten Teilung Polens annektierten Gebieten formte Napoleon das Herzogtum Warschau , wobei Danzig mit Oliva und Hela zur „ Freien Stadt “ wurde und Russland den Bezirk Białystok erhielt.

  2. Während Napoleons Armeen die Throne in Europa zum Wanken brachten, gelang es Luise von Preußen, die Untertanen für die Monarchie zu begeistern. Als Preußens Waffen längst vor dem Kaiser der Franzosen kapituliert hatten, trat Luise ihm persönlich entgegen. Daniel Schönpflug erzählt das Leben der jungen Königin, die schon mit 34 Jahren ...

  3. 31. März 2024 · Daniel Schönpflug, Luise von Preußen – Königin der Herzen, Verlag C. H. Beck München 2010. Hanne Bahra, Königin LuiseVon der Provinzprinzessin zum preußischen Mythos, Bucher Verlag München 2010. Herfried Münkler, Die Deutschen und ihre Mythen, Rowohlt Berlin 209. Christopher Clark, Preußen – Aufstieg und Niedergang. 1600 1947 ...

  4. 28. März 2011 · Sie blieb als mütterliche Königin im Gedächtnis. Doch als Gattin eines schwächlichen Monarchen mischte sich Luise von Preußen aktiv in die Politik ein: gegen Napoleon und für Reformen. Ein ...

  5. 2. Feb. 2017 · Beim legendären Treffen von Tilsit versuchte sie, ihm mildere Friedensbedingungen für Preußen abzuringen. Der Mythos einer madonnenhaften Landesmutter, der das Wohl ihres Landes über alles ging, währt bis heute, wie die „Universum History“-Dokumentation „Eine Frau gegen Napoleon – Luise von Preußenvon Christian Twente und Michael Löseke am Freitag, dem 3. Februar 2017, um 22 ...

  6. Noch an demselben Tage schrieb Napoleon an Josephine nach Paris: »Die schöne Königin von Preußen soll heute mit mir speisen.«. Luise nahm es nicht an, daß Napoleon ihr eine Ehrengarde französischer Dragoner entgegensandte, wie er anfangs wünschte, sondern ließ sich von dem preußischen Gardedukorps begleiten.

  7. Im Juli 1807 versucht Luise Napoleon in Tilsit in einem Vier-Augen-Gespräch zu mehr Milde gegen den Verlierer Preußen zu bewegen. Wenn auch der Versuch erfolglos bleibt, entsteht doch hier das Bild von der beherzten Patriotin Luise, der einer der Impulse zur Erhebung 1813 sein wird. An ihren Vater schreibt Luise im April 1808: