Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist die erste Anlaufstelle an der Universität Bonn für alle Fragen rund ums Thema Studium. Wir informieren und beraten Studieninteressierte und Studierende bei Anliegen, die im Zusammenhang mit der Wahl, Aufnahme und Bewältigung eines Studiums stehen.

  2. Einschreibung. Zu Beginn des Studiums führt Ihr erster Weg zum Studierendensekretariat, denn dort werden Sie eingeschrieben. Wenn Sie sich für ein zulassungsbeschränktes Studienfach beworben und einen Platz erhalten haben, finden Sie Ihre Einschreibungsfrist im Zulassungsbescheid. Für zulassungsfreie Studienfächer (Ausnahme ...

  3. Organisation des Studiums. Im Studium gibt es viele Fragen zur Studienplanung, den Orten der Vorlesungen sowie zu den Ansprechpersonen zu den vielfältigen Themen und formalen Anforderungen, die an Sie als Studierende gestellt werden. Diese Übersicht soll Ihnen helfen, sich in den verschiedenen Phasen des Studiums zurechtzufinden.

  4. Bildungswissenschaften. Die Bildungswissenschaften sind die Schnittstelle zwischen fachlicher Ausbildung auf der einen und dem Berufsfeld Schule auf der anderen Seite. Ihre unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen befassen sich nicht nur mit der Vertiefung von Bildungstheorien und -prozessen, sondern beziehen auch deren institutionelle ...

  5. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Master-Studiengänge, deren fachliche Inhalte, strukturellen Aufbau und Zulassungsvoraussetzungen. Interesse an einem Studium an der Philosophischen Fakultät? Informieren Sie sich hier über das Bewerbungsverfahren sowie die Zulassung und Einschreibung in Ihren Studiengang.

  6. Über Studienservice Uni Bonn können Sie sich unter Ihrer persönlichen Nutzerkennung für das jeweils aktuelle Semester Studienbescheinigungen selber ausdrucken. Diese gelten auch für BAföG, Kindergeld und Krankenkasse. Die Bescheinigungen sind verifizierbar und können so von anerkennenden Stellen auf ihre Echtheit geprüft werden.

  7. Teilgebiete sind die Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften und die Agrarökonomie. Bedingt durch eine breite Ausrichtung ist der Fachbereich Agrarwissenschaften wissenschaftlich äußerst vielschichtig. Im Zentrum steht die Herausforderung, eine bedarfsdeckende Ernährung für eine wachsende Weltbevölkerung sicherzustellen.