Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adam Smith. klassische Schule der Nationalökonomie. Der britische Philosoph und Wirtschaftswissenschaftler lebte von 1723 bis 1790. Im Unterschied zum Merkantilismus und zur Physiokratie betrachtete er die menschliche Arbeit und die Arbeitsteilung als Quellen des Wohlstands. Nur Arbeit vermehre den Wert eines Gutes und das umso wirksamer, je ...

  2. Im Jahr 1776 entwickelte der Ökonom Adam Smith die Theorie der absoluten Kostenvorteile als Kerngedanken für die klassische Außenhandelstheorie. Laut Smith erhöht sich die ökonomische Wohlfahrt durch internationale Arbeitsteilung und den freien Handel zwischen den Volkswirtschaften. So soll sich jedes Land auf die Produktion derjenigen ...

  3. Adam Smith lernt einige der europäischen Aufklärer kennen. Eine besonders enge Beziehung hat er zu David Hume, der ebenfalls Schotte ist und die Theorie des Empirismus ("Erkenntnis durch Beobachtung") und des Sensualismus ("Handeln nach sinnlichen Empfindungen") aufgestellt hatte.

  4. Unsichtbare Hand. Die unsichtbare Hand ( Lehnübersetzung von invisible hand) ist ein metaphorischer Ausdruck, mit dem der schottische Ökonom und Moralphilosoph Adam Smith die unbewusste Förderung des Gemeinwohls beschrieb. Wenn alle Akteure an ihrem eigenen Wohl orientiert seien, führe eine angenommene teilweise oder vollständige ...

  5. Bis heute aktuelle Analysen. Schon Smith erkannte die Produktivitätsgewinne durch Arbeitsteilung - warnte aber auch vor der Gefahr, dass der Arbeiter durch stumpfsinnige Arbeitsprozesse verlernen ...

  6. 29. Apr. 2022 · 2. Labour theory of value. Adam Smith’s labour theory of value is one of the key concepts discussed in The Wealth of Nations. According to this theory, the value of a good or service is determined by the amount of labour that was required to produce it. This means that a product that takes more time and effort to create will naturally be ...

  7. Neoklassik und Monetarismus. Die neoklassische Wirtschaftstheorie (kurz: Neoklassik) ist eine wirtschaftspolitisch einflussreiche Theorieschule der Volkswirtschaftslehre, die auf den Lehren der klassischen Nationalökonomie, zu deren bekanntesten Vertretern ADAM SMITH (1723–1790), DAVID RICARDO (1772–1823) und JEAN-BAPTISTE SAY (1767–1832 ...