Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Faust: Eine Tragödie (Erster und zweiter Teil) | Johann Wolfgang von Goethe, Sybille Demmer, Sybille Demmer | ISBN: 9783423124003 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  2. 1787. Die nordischste Szene des Faust − die ausnehmend unappetitliche ›Hexenküche‹, [1] wo der seinem Studierzimmer entlaufene Gelehrte unter Meerkatzen den Verjüngungstrank erhält, um in einem Zauberspiegel sogleich das »schönste Bild von einem Weibe« [2] zu erblicken − will Goethe unter dem heiteren Himmel Roms im Park der Villa ...

  3. 15 Bücher. Johann Wolfgang von Goethe: Faustedition komplett. Gesamthandschrift und Konstituierter Text. Wallstein Verlag, Göttingen 2018. ISBN 9783835333352, Gebunden, 1370 Seiten, 224.00 EUR. […] Teils von Goethes Faust sowie einen von Grund auf neu erarbeiteten Lesetext beider Teile des Faust. Die Buchpublikation erscheint parallel zur ...

  4. 23. Feb. 2024 · Faust ist ein Meilenstein in der deutschen Literatur und hat einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Dichtung. Das Werk markiert einen Übergang von der klassischen zur romantischen Epoche und zeigt eine neue Form der literarischen Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen. Johann Wolfgang von Goethe hat mit Faust nicht nur einen universellen Stoff geschaffen, der die ...

  5. Faustmotiv, Rezeptionsgeschichte. Die Rezeptionsgeschichte des Faustmotivs beginnt schon vor der Veröffentlichung des Faustbuches: 1507 warnte der Benediktiner JOHANNES TRITHEMIUS aus Würzburg in einem Brief auf Latein seinen Freund JOHANN VIRDUNG in Heidelberg vor FAUST. 1556 wurden die „Erfurter“ Faust – Geschichten aufgezeichnet.

  6. Träger dieses Sujets ist die Faust-Figur. Sie ist einem historischen Vorbild nachgestaltet, einem gewissen Johann oder Georg Faust. Die Literatur kennt darüber hinaus aber auch andere Identitäten Fausts. Seit GOETHEs „Faust“-Drama wird die Figur des Faust viel ambivalenter gesehen, als sich in den Urbildern erkennen lässt.

  7. Sein Tod führte dann entgültig dazu, dass man heutzutage nicht mehr zwischen Fakt und Fiktion bezüglich Faust Leben und Tod unterscheiden kann. In der Chronik des Grafen von Zimmern werden der verschiedene Versionen von Fausts Tod genannt: 1.Faust starb 2. Er starb elendig 3. Er wurde vom bösen Geist umgebracht Erscheinen in der Literatur