Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Benn, Gottfried. Astern (German) Astern - schwälende Tage, alte Beschwörung, Bann, die Götter halten die Waage. eine zögernde Stunde an. Noch einmal die goldenen Herden, der Himmel, das Licht, der Flor, was brütet das alte Werden. unter den sterbende ...

  2. 27. Feb. 2019 · Und so widersprüchlich wie Gottfried Benn selbst. Die "kleinen Astern" aus dem Jahr 1912, als der 26jährige Arzt, Leichen sezierend, in der Pathologie arbeitete und provozierende Gedichte schuf ...

  3. Inkl. 7% MwSt. Die Gedichtinterpretation zum Gedicht "Astern" aus dem Band Benn. Das lyrische Schaffen aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant.

  4. Gedichte wie „Astern“ sind der Grund dafür, dass Gottfried Benn nach dem Krieg sehr schnell berühmt wird und 1951 als erster den neu geschaffenen Georg- Büchner-Preis bekommt.

  5. Die Aster ist eine winterfeste Pflanze. Sie ist hauptsächlich in Amerika beheimatet, es gibt sie jedoch auch auf fast allen anderen Kontinenten. Sie blüt in weiß, rosa, rot, blau und lila und hat eine strahlenförmige Anordnung der Blütenblätter. Benn hat die Aster in seinem Gedicht „Kleine Aster“ literarisch unsterblich gemacht.

  6. 22. Apr. 2009 · Gottfried Benn liest sein 1936 veröffentlichtes Gedicht 'Astern'. Aufnahme von 1948.

    • 45 Sek.
    • 23,1K
    • michaelmichael5555
  7. Asters—sweltering days. Gottfried Benn (1886-1956) served in the German army’s medical corps during WWI and used his clinical experiences as inspiration for his first collections of poetry, Morgue und andere Gedichte (1912) and Fleisch (1917).