Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Legatsfest der Weinritterschaft in Murau. 6. Mai 2023 Uncategorized. Unter dem Ehrenschutz S.k.k.H. Maximilian von Habsburg-Lothringen fanden in der Stadtpfarrkirche am 6. Mai d.J. in Murau Immatrikulierungen, Akkreditierungen, Inthronisationen und Ordensverleihungen statt. Vor dem Gang in die Kirche lud der Legatsvorsitzende für das Legat ...

  2. Carl Ludwig Habsburg-Lothringen (* 10.März 1918 in Baden bei Wien; † 11. Dezember 2007 in Brüssel; geboren als Karl Ludwig Maria Franz Joseph Michael Gabriel Antonius Robert Stephan Pius Gregor Ignatius Markus d’Aviano, Erzherzog von Österreich) war ein in Belgien und Kanada tätiger Manager und das fünfte Kind von Kaiser Karl I. von Österreich und von Kaiserin Zita

  3. Karl Habsburg, mit vollem Namen eigentlich Karl Thomas Robert Maria Franziskus Georg Bahnam Habsburg-Lothringen, zeigte sich in einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit der "Kronen Zeitung ...

  4. 18. Okt. 2018 · Von Habsburg Das ist eine typische Frage, für die ich eigentlich keine echte Antwort habe. Ich lebe in Österreich, da sind die Titel abgeschafft. In meinem Pass steht: Karl Habsburg Lothringen ...

  5. karlvonhabsburg .at. Karl Habsburg (given names: Karl Thomas Robert Maria Franziskus Georg Bahnam; born 11 January 1961) is an Austrian politician and the head of the House of Habsburg-Lorraine, the former royal house of the defunct Austro-Hungarian thrones. As a citizen of the Republic of Austria, his legal name is Karl Habsburg-Lothringen.

  6. 27. Apr. 2022 · Karl von Habsburg (Given names: Karl Thomas Robert Maria Franziskus Georg Bahnam; born 11 January 1961), Stambeerg, Bavaria, Germany. Referred to in Austria as Karl Habsburg-Lothringen, in France as Charles de Habsbourg-Lorraine, in the Czech Lands as Karel Habsbursko-Lotrinský, in Hungary as Habsburg Károly, and by his royal name as Archduke ...

  7. 7. Nov. 2019 · Der Kaiserenkel Karl Habsburg-Lothringen möchte sich Karl von Habsburg nennen. Doch ein hundert Jahre altes Gesetz verbietet dies – zu Recht, wie das Verfassungsgericht nun entschieden hat.