Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Dez. 2010 · Die Idee des Neoliberalismus war einst die Grundlage für die soziale Marktwirtschaft. Heute ist er für viele ein Schimpfwort. Uwe Jean Heuser erklärt für Kinder, warum.

  2. Ökonomie Definition. Der Begriff Ökonomie beschreibt die Wirtschaft eines Landes. Sie besteht aus verschiedenen Teilnehmern: Produktionsmittel (Maschinen). Die fünf verschiedenen Teilnehmer der Wirtschaft interagieren miteinander und erzeugen dadurch ein Angebot und eine Nachfrage nach Gütern. Private Haushalte bzw. die Einzelpersonen ...

  3. Liberalismus einfach erklärt. Grundsätzlich ist der Liberalismus eine politische Bewegung und ein Grundsatz, der auf dem Ziel beruht, Freiheit für jeden Einzelnen zu gewährleisten. Dies soll zu Glück, einem harmonischen Zusammenleben und Erfolg in der gesamten Gesellschaft führen. Liberal kommt vom lateinischen Wort "liber" und bedeutet ...

  4. Seit den 1980er-Jahren hat der Begriff Neoliberalismus einen grundlegenden Bedeutungswandel erlebt. Heute steht er für eine Wirtschaftspolitik, die von Deregulierung und Privatisierung staatlicher Aufgaben geprägt ist. Der Staat soll sich weitgehend aus der Wirtschaft heraushalten, damit diese sich frei entwickeln kann.

  5. 5. Mai 2012 · Die weltweite Banken- und Finanzkrise hat für die "Globalisierungsgegner" und Kritiker des Neoliberalismus deutlich gezeigt, wohin die angestrebte Freiheit der Märkte tatsächlich führt. Sie fordern eine Wirtschaft und Politik, die soziale Ungerechtigkeit bekämpft, statt diese weiter zu verstärken und rücksichtslos mit dem Schicksal einzelner Menschen und mit der Natur umzugehen. Denn ...

  6. Föderalismus einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:16) Der Föderalismus ist ein politisches Organisationsprinzip. Dabei werden einzelne Ebenen zu einem großen Ganzen zusammengeschlossen. In Deutschland zeigt sich der Föderalismus durch eine Gliederung in drei politische Ebenen: oberste Ebene, das „große Ganze“ : Die ...

  7. 17. Feb. 2020 · Definition: ökonomische Ausführung des Liberalismus, Menschen handeln frei & rational ohne dass der Staat eingreift, Angebot & Nachfrage regulieren sich von selbst. Ansätze: Drei Grundkonzepte ...