Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Altstadt befindet sich am rechten Weserufer und hat interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten: Das Schloss Petershagen im Stil der Weserrenaissance, das Alte Amtsgericht mit ehemaligem Gefängnis, die Petrikirche (Weserrenaissance), das ehemalige Fischerviertel und die Alte Synagoge, ein Dokumentationszentrum für jüdische Orts- und Regionalgeschichte. Sehenswert sind auch die Lechner ...

  2. The MICHELIN Petershagen map: Petershagen town maps, road map and tourist map, with MICHELIN hotels, tourist sites and restaurants for Petershagen. Itinerary. Filter. Only the Michelin selection . Altstadt-Apartment Petershagen. Stunning 8.8 (54 reviews) ...

  3. Finden Sie auf der Karte von Petershagen eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Petershagen oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Petershagen anzeigen. Der ViaMichelin-Stadtplan von Petershagen: Nutzen Sie die bewährten Karten von Michelin und profitieren Sie von unserer mehr als 100-jährigen Erfahrung.

  4. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

  5. Wandern rund um Petershagen. Damit du die besten Touren zum Wandern rund um Petershagen findest, haben wir eine Auswahl aus unserer Sammlung von Wandertouren und Wanderwegen zusammengestellt. Schau dir die Details zu jeder Tour an -- und entdeck die Natur im Wandergebiet rund um Petershagen. Planen, Speichern, Navigieren.

  6. Petershagen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und Luftlinie 62 km weit entfernt von Hannover. Bis nach Bremen sind es auf dem Luftweg 78 km. Der Lageplan von Petershagen beantwortet die Frage: Wo genau in Nordrhein-Westfalen liegt eigentlich Petershagen? Als Stadt liegt Petershagen auf einer Fläche von 211,94 km² (Quadratkilometer). Zuständig...

  7. Das Schloss Petershagen ist eine um 1306 als Wasserburg errichtete Schlossanlage in der ostwestfälischen Stadt Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen. Im 16. Jahrhundert wurde sie im Stil der Weserrenaissance zu einem Schloss umgebaut. Sie umfasst mehrere Gebäude, die zur heutigen Schlossanlage zusammengewachsen sind.